Zentrum für Augenheilkunde, Medizinicum Hamburg

Augenheilkunde

Das Fach der Augenheilkunde schließt eine umfangreiche Diagnostik und Behandlung von Augenerkrankungen ein. Dabei wird die Diagnostik unserer Augenarzt-Spezialisten durch umfassende und modernste ophtalmologische Medizintechnik direkt in unserem Hause unterstützt.

Im MEDIZINICUM wird die Fachrichtung Augenheilkunde zur Ergänzung der interdisziplinären medizinischen Zusammenarbeit angeboten. Kurzfristige Termine sind möglich.

Unsere augenärztliche Basisdiagnostik

Wir bieten umfassende Untersuchungen Ihrer Augen. Diese dienen natürlich zunächst dem Erkennen von krankhaften Augenveränderungen, zusätzlich ergeben sich aber auch wichtige Hinweise auf allgemeine Erkrankungen (z.B. Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, Schlaganfallrisiko, Diabetes, Rheuma usw.).

  • Prüfung Ihrer Sehfunktion inkl. eventueller Sehhilfenbestimmung
  • Überprüfung des Farbsehens und des Stereosehens
  • Biomikroskopische Untersuchung zur Beurteilung des vorderen Augenabschnitts inkl. Lidhaut und Lidränder, Hornhaut-Oberfläche, Überprüfung Ihrer Kontaktlinsen auf Sitz, Funktion und Verträglichkeit, Diagnostik des „Grauen Stars“ (Katarakt)
  • Augendruckmessung und Beurteilung des Sehnervenkopfes im Rahmen der Glaukom-Vorsorge (Früherkennung eines „Grünen Stars“)
  • Makuladegeneration-Vorsorge und Netzhautvorsorge
  • Untersuchung und Therapie Bindehautentzündung
Sehtest beim Augenarzt Hamburg

Unsere spezialisierte augenärztliche Diagnostik

Augenarzt Augenuntersuchung Hamburg
  • Analyse des Tränenfilms bei Syndrom des trockenen Auges (Sicca-Syndrom)
  • Kammerwinkelanalyse und Ultraschallmessung der Hornhautdicke
  • Fotodokumentation des vorderen Augenabschnittes und Augenhintergrundes
  • Fluoreszenzangiographie des Augenhintergrundes (FAG)
  • Optische Kohärenz Tomographie (OCT) zur Diagnostik von Netzhauterkrankungen und zur erweiterten Glaukom-Diagnostik durch Messung der retinalen Nervenfaserschichtdicke
  • OCT-Angiographie zur nicht-invasiven Darstellung des Gefäßnetzes des Augenhintergrundes
  • Gesichtsfelduntersuchung am computergesteuerten Perimeter

Unsere Schwerpunkte in der Augenheilkunde

  • Umfassender Check-up der Augen
  • Diagnostik und Therapie von Netzhauterkrankungen (z.B. altersabhängige Makuladegeneration (AMD), Gefäßerkrankungen, Diabetes), inkl. Medikamenteneingabe in den Glaskörperraum
  • Diagnostik & Therapie des Glaukoms („Grüner Star“)
  • Diagnostik & Therapie des Syndroms des trockenen Auges (Link Fragebogen zur Bestimmung des Schwergrads der Symptomatik)
  • Diagnostik und Therapie von Regenbogenhautentzündungen (Uveitis-Sprechstunde)
  • Konsiliarische Mitbeurteilung zur diagnostischen Abklärung bei internistischen, neurologischen und dermatologischen Erkrankungen
  • Patientengerechte ganzheitliche Betrachtung der Symptome und individualisierte Abklärung der therapeutischen Strategien
  • Intravitreale Medikamenteninjektion
  • „Rotes-Auge“-Untersuchung
Augenheilkunde Augenarzt Hamburg

Diagnostik & Therapie der wichtigsten Augenerkrankungen

Sie haben ein „rotes Auge? Die Lider sind verklebt oder geschwollen? Ein Fremdkörper im Auge? Haben Schmerzen? Sehen Blitze, schwarze Punkte etc.? Bei akuten Augenproblemen wie diesen ermöglichen wir gerne einen kurzfristigen Akut-Termin. Bitte beachten Sie: Für gesetzlich Krankenversicherte ist der Besuch bei uns eine Selbstzahler-Leistung.

Die meisten Augenkrankheiten beginnen schleichend und sind in frühen Stadien für die Betroffenen nicht spürbar. Daher empfehlen wir für alle ab dem 40. Lebensjahr alle zwei Jahre und ab dem 60. Lebensjahr einen jährlichen augenärztlichen Check-Up.

Dabei untersuchen wir neben Ihrer Sehschärfe und Brillenkorrektur alle Augenabschnitte von der Hornhaut bis zum Sehnerv und können Ihnen eine fundierte Einschätzung über den Stand Ihrer Augengesundheit und möglicher Anzeichen für Augenkrankheiten geben.

Das Glaukom („Grüner Star“) ist eine Erkrankung der Sehnerven, die zu einem fortschreitenden Verlust der Sehfähigkeit führen kann und meist durch einen zu hohen Augeninnendruck hervorgerufen wird. In der Behandlung gilt es den Sehnerven und vor allem das periphere Sehvermögen genau zu kontrollieren und den Augeninnendruck so zu senken, dass das gefährdete Nervengewebe der Sehnerven nicht oder nicht weiter geschädigt wird. Dadurch kann ein Verlust der Sehfähigkeit in aller Regel abgewendet werden.

Veränderungen an der Netzhaut und der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) können die Sehfähigkeit verändern. Bei der häufigen so genannten altersbedingten Makuladegeneration (AMD), aber auch bei Folgen von Diabetes oder bei Gefäßverschlüssen am Auge kommt es zu Verzerrungen im Sehen (Metamorphopsien), die ein Auge oder auch beide Augen betreffen kann. Mit einer genauen Bildgebung der Netzhaut (OCT) können wir trockene Veränderungen oder Gewebeschwellungen (Ödeme) identifizieren und gezielt behandeln.

Eine Trübung der Linse verläuft meistens langsam und führt langfristig zu einem Grauen Star (Katarakt). Viele Betroffene sind sich ihres Grauen Stars zunächst nicht bewusst oder erleben schleichend eine zunehmende Blendungsempfindlichkeit z.B. bei abendlichem Autofahren. In unserer Untersuchung führen wir immer auch eine Beurteilung der Linse durch und können frühe Veränderungen oft schon vor dem Auftreten von Symptomen erkennen und beurteilen, wann ein Linsenaustausch notwendig wird. Dabei wird in einer kleinen Operation die eingetrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. Der Eingriff ermöglich auch einen Brechkraftfehler wie eine Kurz- oder Weitsichtigkeit durch die neue Linse auszugleichen.

Viele Menschen erleben brennende und gereizte Augen, die im Zusammenhang mit Büro- und PC-Tätigkeiten, aber auch mit anderen Umweltfaktoren stehen können. Auch saisonabhängige Einflüsse wie z.B. Pollenflug können die Beschwerden verstärken. Oftmals findet sich eine raue Augenoberfläche an der Hornhaut und Bindehaut, die meist auf eine Tränenfilmstörung oder eine zu geringe Produktion von Tränenflüssigkeit zurückgeführt werden kann. Wir führen daher eine genaue Diagnostik des Tränenfilms und der Augenoberfläche durch und können durch eine gezielte Benetzungstherapie die Beschwerden lindern.

Viele Allgemeinerkrankungen wie Rheuma, Diabetes, Bluthochdruck oder Schilddrüsenerkrankungen können zu Augenproblemen führen. Durch die einzigartige interdisziplinäre Ausrichtung des MEDIZINICUM bieten wir eine Hand-in-Hand-Versorgung gemeinsam mit den einzelnen beteiligten Fachrichtungen. Durch kurze Wege und enge Abstimmungen ist eine enge gemeinschaftliche Abstimmung in Diagnostik und Therapie möglich und verhindert unnötige Umwege oder widersprüchliche Informationen.

Die OCT-Angiographie (OCT=optische Kohärenztomographie) ist eine relativ neue diagnostische Methode, die eine schnelle und nicht-invasive Darstellung der Gefäßstrukturen in unterschiedlichen Netzhautschichten sowie in der Aderhaut ermöglicht. Weitere Informationen …

Schnelle Augenarzt-Termine in Hamburg

Augenheilkunde Augenarzt Hamburg

Unsere Augenärztinnen und Augenärzte im MEDIZINICUM Hamburg arbeiten mit modernster ophtalmologischer Medizintechnik. So können wir Ihnen kurzfristig und schnell Augenarzt-Termine in Hamburg anbieten. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Augen-Untersuchungstermin.

Unsere behandelnde Augenärztin und behandelnder Augenarzt

Dr. Lüdemann Augenärztin Hamburg

Dr. med. Angelina Lüdemann
Fachärztin für
Augenheilkunde

Weitere Infos…

Dr. Wolfram Augenarzt MEDIZINICUM Hamburg

PD Dr. med. Christian Wolfram
Facharzt für
Augenheilkunde

Weitere Infos…

Standorte & Kontakt

x
Telefon
Radiologie Stephansplatz Othmarschen Nienstedten Eidelstedt Niendorf Neuer Wall Bergedorf
Online Termin Rezept