Gastroenterologie MEDIZINICUM Niendorf

Bauchzentrum

Fachinstitut für Darmgesundheit und Ernährung

Wir vom Bauchzentrum MEDIZINICUM Hamburg sind bei Erkrankungen des Verdauungstraktes und Ernährungsproblemen für Sie da.

Chronische Bauchbeschwerden zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen und können vielfältige Ursachen haben. Ob Bauchschmerzen, Darmkrämpfe oder Blähungen, ob Sodbrennen, Übelkeit oder Völlegefühl, ob Verstopfung oder Durchfall: im Bauchzentrum des Medizinicum sind wir darauf spezialisiert, mit einem breiten diagnostischen Angebot die vielfältigen Symptome des Verdauungstraktes abzuklären, mögliche Ursachen zu identifizieren und individuelle Therapiestrategien zu entwickeln.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der sogenannten funktionellen Verdauungskrankheiten wir Reizmagen oder Reizdarm. Zudem sind wir Ihre Ansprechpartner bei strukturellen Verdauungskrankheiten, u.a. von Magenschleimhaut- oder Darmentzündungen, und in der Darmkrebsvorsorge und Nachsorge.

Ein weiterer Schwerpunkt des Bauchzentrums ist die Ernährungsmedizin, insbesondere die Diagnostik und Therapie von Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten sowie die Erfassung und ernährungstherapeutische Behandlung von Fehlernährung, Übergewicht und Ernährungs-bedingten Erkrankungen.

Übersicht der Erkrankungen des Verdauungstraktes

Funktionelle Magen Darm Erkrankungen Hamburg

Strukturelle Erkrankungen

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • Darmkrebs –Vorsorge und Nachsorge
  • Speiseröhren Reflux/Sodbrennen
  • Magenschleimhautentzündung-/Magengeschwüre, Helicobacter-Infektion
  • Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
  • Lebererkrankungen
Ernaehrungsberatung-Ernaehrungsmedizin-MEDIZINICUM-Hamburg-3

Ernährungsmedizin

  • Fehlernährung
  • Übergewicht
  • Metabolisches Syndrom
  • Diabetes
  • Fettleber
  • Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten

News und aktuelle Themen

Unsere diagnostischen Leistungen

Endoskopie

Die Endoskopie (Spiegelung) des oberen und unteren Magen-/Darmtraktes erfolgt mit einem dünnen flexiblen Glasfiberinstrument, an dessen Spitze sich eine winzige Videokamera befindet. Die Bilder werden auf einen Fernsehmonitor übertragen. Auch der Patient kann diese Bilder mit anschauen. Auf Wunsch können diese Untersuchungen in Sedierung (Dämmerschlaf) durchgeführt werden, so dass die Untersuchung schmerzfrei ist. Zu allen endoskopischen Untersuchungen müssen Sie nüchtern erscheinen. Bei Darmuntersuchungen muss zusätzlich vorher eine Darmreinigung nach Anleitung vorgenommen werden.

Ultraschall

Durch Aufsetzen einer Ultraschallsonde von außen auf die Haut können die darunter liegenden Organe untersucht werden. Die Größe der Organe und die Beurteilung ihrer Struktur kann Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand der Organe geben. Untersuchungsdauer: 10 Min.
Bsp. Bauchraumuntersuchungen:
  • Leber
  • Gallenblase
  • Bauchspeicheldrüse
  • Nieren
  • Milz
  • Bauchschlagader
  • Harnblase
Funktionsuntersuchungen:
  • Gastrointestinale Transitzeitmessungen (Hinton Test, 13C- und H2-Atemtests)
  • H2-Atemtest (Lactose-, Fructose-, Sorbitunverträglichkeit, bakterielle Überbesiedlung)
  • Pankreasfunktionsuntersuchungen (z.B. 13C-Triglycerid-Test)

Laboruntersuchungen

Analysen des Blutes, des Stuhls und des Urins sind ein wichtiger Bestandteil in der Diagnostik von Bauchbeschwerden. Neben einer Routine-Diagnostik (Blutbild, Elektrolyte/Blutsalze, Leber-, Nieren-, Schilddrüsen- und Bauchspeicheldrüsen, Entzündungswerte) können vielfältige Spezial-Untersuchungen ergänzt werden. Hierzu zählen zum Beispiel:

  • Stuhluntersuchungen auf Krankheitserreger sowie auf den Entzündungsmarker Calprotectin und den Darm-Barriere-Marker Zonulin
  • Blutuntersuchungen für Zöliakie (Gluten-bedingte Darmentzündung), Mastzellerkrankung, C1-Esterase-Inhibitor-Mangel
  • Blutuntersuchungen auf Infektionen oder Autoimmun-Erkrankungen
  • Blutuntersuchungen für Nahrungsmittel-Allergien (Spezifische IgE-Antikörper)
boesartige-tumore-medizinicum-2

Radiologische Untersuchungen

In verschiedenen radiologischen Verfahren können die Bauchorgane sowie die großen Blutgefäße und Lymphknoten des Bauchraumes bildlich erfasst werden, so dass man strukturelle Veränderungen wie zum Beispiel Entzündungen, Gewebswucherungen/Tumore, Engstellen oder Aufweitungen des Verdauungstraktes, Gallensteine, Fettleber, Ansammlung von Bauchwasser oder vergrößerte Lymphknoten entdecken kann.

Angewandte Verfahren sind zum Beispiel:  Abdomen-CT, Abdomen-MRT, radiologische Gefäßdarstellung (Angio-MRT)

Gastroenterologische Funktionsdiagnostik
(H2- und 13C-Atemtests)

Diese Tests messen die bakterielle Verstoffwechslung bestimmter Zucker im Darm und eignen sich zur Diagnostik bestimmter Unverträglichkeiten oder erlauben Rückschlüsse auf bestimmte Darmfunktionen. Darmbakterien zersetzen Kohlenhydrate unter Bildung von Wasserstoff (H2), der über den Darm in das Blut gelangt und anschließend über die Lunge abgeatmet wird. Patienten müssen lediglich eine für ihre Fragestellung geeignete Zuckerlösung trinken und dann in zeitlich festgelegten Abständen über einen Zeitraum von 3 Stunden ihre Ausatemluft in ein kleines Gerät pusten, welches die H2 Konzentration misst.

  • Laktose-H2-Atemtest (Laktose = Milchzucker)
  • Fruktose H2-Atemtest (Fruktose = Fruchtzucker)
  • Sorbitol-H2-Atemtest (Sorbitol = Zuckerersatzstoff)
  • Glukose-H2-Atemtest (Glukose = Traubenzucker)
  • Laktulose-H2-Atemtest (Laktulose = ,,künstlicher“ Zuckerstoff)
H2 Atemtest
Ernaehrungsmedzin-Ernaehrungsberatung-MEDIZINICUM-hamburg-2

Messung der Körperzusammensetzung (BIA)

Biomasse-Messung mittels BIA-Waage (Aufschlüsselung der Körpermasse in Fett-, Wasser-, Knochen- und Muskelanteile)

Wir stellen uns vor

Die Ernährungs- Docs

Low-FODMAP-Diät
gegen Reizdarm

E-Docs Podcast

Was hilft der
Verdauung?

Darmerkrankung

LEIDEN STOPPEN!

Ein gefährlicher Trend ?

Glutenfreie Ernährung

Verstopfung was tun ?

Experteninterview
mit Frau Dr. Viola Andresen

Unsere behandelnden Ärztinnen und Ärzte

PD Dr. med. Viola Andresen
Fachärztin für Innere Medizin, Ernährungsmedizin & Palliativmedizin
Schwerpunkt funktionelle Gastroenterologie
Leiterin Bauchzentrum

Weitere Infos…

Dr. med. K. Ahmadi-Simab
Ärztlicher Direktor 
Facharzt für Innere Medizin,
Rheumatologie, Klinische Immunologie, Gastroenetreologie

Weitere Infos…

Dr. med. Stephanie Thiel
Fachärztin für Allgemeinmedizin,
funktionelle Gastroenterologie

Weitere Infos…

Dr. Strate Fachärztin Viszeralchirurgie Hamburg

Dr. med. Ursula Strate
Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie, Schwerpunkt Endoskopie, Proktologie

Weitere Infos…

Dr. Dein Gastroenterologe Hamburg

Dr. med. Thomas Dein
Facharzt für Innere Medizin,
Gastroenterologie
Ärztliche Leitung der Endoskopie

Weitere Infos…

Dr. Hansen-Rosenblatt, Medizinicum Hamburg

Dr. med. Nina Hansen-Rosenblatt
Fachärztin für Innere Medizin,
Gastroenterologie

Weitere Infos …

MEDIZINICUM Ernährungsberatung Fuhrbach-Sabine

Sabine Fuhrbach
Ernährungsberaterin,
Personal Trainerin

Weitere Infos…

Amely Brückner, Oecotrophologin & Ernährungstherapeutin Hamburg

Amely Brückner
Dipl. Oecotrophologin, Ernährungstherapeutin
und -beraterin

Weitere Infos…

Medizinicum Hamburg Favicon

Bauchzentrum
Fachinstitut für Darmgesundheit und Ernährung

Termin & Anfahrt

MEDIZINICUM-Kontakt-Arzttermin-Hamburg-1

040 – 320 88 31-0

info@medizinicum.de
Fax: 040 – 320 88 31-30
Kontakt-Formular >>

Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 08.00-18.00 Uhr

und nach Vereinbarung

Bauchzentrum
Stephansplatz 3
20354 Hamburg

Standorte & Kontakt

x
Telefon
Radiologie Stephansplatz Othmarschen Nienstedten Eidelstedt Niendorf Neuer Wall Bergedorf
Online Termin Rezept