Was ist die altersabhängige Makuladegeneration?
Was ist die Makula?
Die Makula ist nur wenige Quadratmillimeter großes Areal auf der Netzhautmitte – die sogenannte „Stelle des schärfsten Sehens“. Sie ist für die wichtigsten Sehleistungen verantwortlich: Lesen, Gesichtserkennung, Farbwahrnehmung usw.
Welche Symptome entstehen bei einer altersabhängigen Makuladegeneration?
In der Makula findet ein intensiver Stoffwechsel statt, der mit dem Alter, insbesondere beim Rauchen und Bluthochdruck, beeinträchtigt werden kann. Dies kann zu Ablagerungen von Stoffwechselabbauprodukten in der Makula führen. Die Folge davon ist, dass man in der Mitte des Blickfelds verschwommen oder verzerrt sieht, oder einen dunklen Fleck wahrnimmt. Diese Funktionseinschränkungen sind typisch für die fortgeschrittene altersabhängige Makuladegeneration oder kurz „AMD“.
Welche Ursachen führen zu einer altersabhängigen Makuladegeneration?
Wie der Name schon sagt, ist die Makuladegeneration „altersabhängig“, mit einer statistisch nachgewiesener Häufigkeit ab dem 60. Lebensjahr. Die Ursachen für diese Erkrankung sind noch nicht vollständig geklärt. Dabei spielen ausser Rauchen und Bluthochdruck auch Arteriosklerose, Ernährungsgewohnheiten, Umwelt- und erbliche Faktoren eine Rolle. Es sind zwei Verlaufsformen der AMD bekannt- „trockene“ (80%-85% der Fälle) und „feuchte“ (15%-20% der Fälle). Bei der „trockenen“ Form bilden sich gelbliche Ablagerungen (Lipofuszin) unter der Netzhaut (Drusen). Dabei ist die Sehfunktion nur geringgradig eingeschränkt.
Im Spätstadium der trockenen AMD verschlechtert sich die zentrale Sehschärfe erheblich mit dem Absterben von Netzhautzellen. Die trockene Makuladegeneration (im Gegensatz zu der feuchten) schreitet meistens langsam und unbemerkt fort. Bei der „feuchten“ AMD findet eine Gefässneubildung unter der Netzhaut statt, als Folge von Durchblutungsstörungen und Sauerstoffmangel. Die neugebldeten Gefässe sind undicht, und sorgen für eine Netzhautschwellung (Makulaödem) oder Makulablutung. Diese Prozesse werden als plötzlicher und dramatischer Sehverlust von den Patienten wahrgenommen.
Welche Therapie wird heute bei einer altersabhängigen Makuladegeneration angewendet?
Die therapeutische Versorgung umfasst eine exakte augenärztliche Diagnose, und gegebenenfalls die Planung einer Medikamenteneingabe in den Glaskörperraum. Bei der augenärztlichen Untersuchung kommen folgende Verfahren in Frage: Spiegelung des Augenhintergrundes mit einer Lupe, Amsler-Gitternetz-Test, Untersuchung mittels optischer Kohärenztomographie (OCT), Farbstoffuntersuchung (Fluoreszenzangiographie). Anhand der Ergebnissen wird ein Therapieplan entworfen, oder eine ausführliche Beratung zur Vorbeugung und Prophylaxe durchgeführt.