Die OCT-Angiographie des Augenhintergrundes

Die OCT-Angiographie (OCT=optische Kohärenztomographie) ist eine relativ neue diagnostische Methode, die eine schnelle und nicht-invasive Darstellung der Gefäßstrukturen in unterschiedlichen Netzhautschichten sowie in der Aderhaut ermöglicht.

Das Messprinzip der OCT basiert auf der Interferenz von Licht. Die OCT-Technologie ist analog zum Ultraschall, mit dem Unterschied, dass sie Licht statt Schall verwendet, kontaktfrei ist und eine höhere Auflösung hat. Bei der OCT-Angiographie werden innerhalb von wenigen Sekunden die roten Blutkörperchen in den Gefäßen identifiziert und als „Blutflussbilder“ dargestellt. Es können je nach Fragestellung verschiedene dreidimensionale Bilder aufgenommen werden: Z.B. kleinere Bilder mit hoher Auflösung zur Darstellung von kleinen Kapillaren bis hin zu vierfach größeren Bildern mit grober Auflösung zur Darstellung von großflächigen Durchblutungsstörungen (z.B. Gefäßverschlüsse). Es werden dabei sowohl die Durchblutungsanalysen als auch die morphologischen Analysen der Netzhautschichten in einem Vorgang aufgenommen.

Diagnostik von Krankheitsbildern in der Augenheilkunde

Die OCT-Angiographie hat einen wichtigen Stellenwert im klinischen Alltag für die Diagnostik verschiedener Krankheitsbilder in der Augenheilkunde im Rahmen der multimodalen Bildgebung (des öfteren in Zusammenhang mit der Netzhautfarbfotographie, der Fundusautofluoreszenz und der Fluoreszeinangiographie). Einige Beispiele sind die Diagnostik und das therapeutische Monitoring der diabetischen Retinopathie/ Makulopathie, der feuchten Makuladegeneration sowie die Darstellung von Gefäßverschlüssen. Wichtig dabei ist die Diagnostik von kleinen krankhaften Gefäßneubildungen (Neovaskularisationen), die therapiert werden müssen, aber auch die Gesamtveränderung des Perfusionsildes als Indikator für eine Durchblutungsstörung.

In den letzten Jahren wird zunehmend über die Bedeutung der OCT-Angiographie in der Diagnostik der Durchblutungsstörungen der kleinen Gefäßen berichtet. Da die Mikrozirkulation der Netzhaut ein Teil des gesamten Gefäßsystems des Körpers ist, lassen sich Zeichen einer Beeinträchtigung der systemischen Mikrozirkulation vermehrt in wissenschaftlichen Studien durch die Erfassung der Netzhaut-/Aderhautmikrozirkulation registrieren.

Einige Beispiele dafür sind die OCT-Perfusionsveränderungen der Netzhaut bei Bluthochdruck, Niereninsuffizienz, Systemischer Lupus Erythematodes (Erkrankung des rheumatischen Formenkreises), endokriner Orbitopathie (Autoimmunerkrankung der Augenhöhle bei einer Funktionsstörung der Schilddrüse) sowie nach COVID-19. Dabei stellt sich eine Verminderung der zentralen Gefäßdichte der Netzhaut fest. Der Gefäßstatus der Netzhaut ist auch mit dem Herzinfarktrisiko verbunden: Dies zeigt eine aktuelle englische Studie mit Einsatz von Analysen der Gefäßdichte und des Gefäßverlaufs durch künstliche Intelligenz. Allein aus den Perfusionsveränderungen in der OCT-Angiographie kann keine konkrete internistische Diagnose gestellt werden. Das Gesamtbild des Augenhintergrundes, die Patientananamnese und die interdisziplinäre Zusammenarbeit sind von entscheidender Bedeutung für die richtige individuelle therapeutische bzw. präventive Vorgehensweise.

Quellen

  1. Stellungnahme von BVA, DOG und Retinologische Gesellschaft 01/2017
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Optische_Kohärenztomographie
  3. Abdelshafy M, Abdelshafy A. Correlations Between Optical Coherence Tomography Angiography Parameters and the Visual Acuity in Patients with Diabetic Retinopathy. Clin Ophthalmol. 2020;14:1107-1115; https://doi.org/10.2147/OPTH.S248881]
  4. Lee, W.H., Park, J., Won, Y. et al. Retinal Microvascular Change in Hypertension as measured by Optical Coherence Tomography Angiography. Sci Rep 9, 156 (2019). https://doi.org/10.1038/s41598-018-36474-1
  5. Terheyden JH, Wintergerst MWM, Pizarro C, et al. Retinal and Choroidal Capillary Perfusion Are Reduced in Hypertensive Crisis Irrespective of Retinopathy. Transl Vis Sci Technol. 2020;9(8):42. Published 2020 Jul 29. doi:10.1167/tvst.9.8.42
  6. Farrah TE, Dhillon B, Keane PA, Webb DJ, Dhaun N. The eye, the kidney, and cardiovascular disease: old concepts, better tools, and new horizons. Kidney Int. 2020;98(2):323-342. doi:10.1016/j.kint.2020.01.039
  7. Kasumovic A, Matoc I, Rebic D, Avdagic N, Halimic T. Assessment of Retinal Microangiopathy in Chronic Kidney Disease Patients. Med Arch. 2020;74(3):191-194. doi:10.5455/medarh.2020.74.191-194
  8. Mimier-Janczak M, Kaczmarek D, Janczak D, Kaczmarek R. Optical Coherence Tomography Angiography as a New Tool for Evaluation of the Subclinical Retinal Involvement in Patients with Systemic Lupus Erythematosus-A Review. J Clin Med. 2021;10(13):2887. Published 2021 Jun 29. doi:10.3390/jcm10132887
  9. Yu L, Jiao Q, Cheng Y, Zhu Y, Lin Z, Shen X. Evaluation of retinal and choroidal variations in thyroid-associated ophthalmopathy using optical coherence tomography angiography. BMC Ophthalmol. 2020;20(1):421. Published 2020 Oct 20. doi:10.1186/s12886-020-01692-7
  10. Yufei Wu, Yunhai Tu, Lulu Bao, Chaoming Wu, Jingwei Zheng, Jianhua Wang, Fan Lu, Meixiao Shen & Qi Chen (2020) Reduced Retinal Microvascular Density Related to Activity Status and Serum Antibodies in Patients with Graves’ Ophthalmopathy, Current Eye Research, 45:5, 576-584, DOI: 10.1080/02713683.2019.1675177
  11. Hohberger B, Ganslmayer M, Lucio M, et al. Retinal Microcirculation as a Correlate of a Systemic Capillary Impairment After Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 Infection. Front Med (Lausanne). 2021;8:676554. Published 2021 Jul 9. doi:10.3389/fmed.2021.676554
  12. Teo KY, Invernizzi A, Staurenghi G, Cheung CMG. COVID-19-Related Retinal Micro-vasculopathy – A Review of Current Evidence [published online ahead of print, 2021 Sep 26]. Am J Ophthalmol. 2021;235:98-110. doi:10.1016/j.ajo.2021.09.019
  13. Banderas García S, Aragón D, Azarfane B, et al. Persistent reduction of retinal microvascular vessel density in patients with moderate and severe COVID-19 disease. BMJ Open Ophthalmol. 2022;7(1):e000867. Published 2022 Jan 11. doi:10.1136/bmjophth-2021-000867
  14. Zapata MÁ, Banderas García S, Sánchez-Moltalvá A, et al. Retinal microvascular abnormalities in patients after COVID-19 depending on disease severity [published online ahead of print, 2020 Dec 16]. Br J Ophthalmol. 2020;bjophthalmol-2020-317953. doi:10.1136/bjophthalmol-2020-317953
  15. Li J, Imano H, Kitamura A, Kiyama M, Yamagishi K, Tanaka M, Ohira T, Sankai T, Umesawa M, Muraki I, Hayama-Terada M, Okada T, Cui R, Tanigawa T, Iso H. Retinal microvascular abnormalities and risks of incident stroke and its subtypes: The Circulatory Risk in Communities Study. J Hypertens. 2022 Jan 25. doi: 10.1097/HJH.0000000000003071. Epub ahead of print. PMID: 35081584.
  16. Diaz-Pinto, A., Ravikumar, N., Attar, R. et al.Predicting myocardial infarction through retinal scans and minimal personal information. Nat Mach Intell4, 55–61 (2022). https://doi.org/10.1038/s42256-021-00427-7

Standorte & Kontakt

x
Telefon
Radiologie Stephansplatz Othmarschen Nienstedten Eidelstedt Niendorf Neuer Wall Bergedorf
Online Termin Rezept