Weitere Infos zu Dr. Weißbarth-Riedel
1974 – 1978 | Studium der Biologie an den Universitäten Erlangen, Würzburg und Hannover |
1978 | Diplomprüfung Biologie mit Auszeichnung, Diplomarbeit mit dem Thema „Release-Reaktionen von Thrombozyten unter dem Einfluß von Antigen-Antikörper-Komplexen“ an der Abteilung für Klinische Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover |
1977 – 1982 | Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover |
1982 | Drittes Staatsexamen und Approbation als Arzt. Medizinische Doktorarbeit (magna cum laude): „Platelets as Target Cells in Rheumatoid Arthritis and Systemic Lupus Erythematosus“, Dissertationspreis der Medizinischen Hochschule Hannover |
1982 – 1983 | Tätigkeit als wissenschaftliche Assistentin am Zentrum für Kinderheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (Infektologie, Pädiatrische Pulmologie, Allergologie, Hämatologie und Onkologie) |
1984 – 1992 | Wissenschaftliche Assistentin an der Universitätskinderklinik in Marburg (Früh- u. Neugeborenenstation, Intensivstation, Säuglings- u. Kleinkindstation) |
Seit 1985 | Mitarbeit in der Kinder- u. Jugendrheumatologischen Ambulanz |
1997 | Facharztprüfung für Kinder- und Jugendmedizin |
1992 – 1998 | Mitarbeit in der Kinder- u. Jugendrheumatologischen Ambulanz an der Kinderklinik des St. Josef- Hospitals der Ruhruniversität Bochum |
1999 – 2000 | Hospitation an der Kinder- u. Jugendrheumatologischen Ambulanz der Klinik f. Kinder-u. Jugendmedizin des UKE in Hamburg und in der Abteilung für Pädiatrische Rheumatologie der Rheumaklinik Bad Bramstedt |
Seit 2000 | Leitung der Kinder- u. Jugendrheumatologischen Ambulanz der Kinderklinik des UKE |
2005 | Zertifizierung für Pädiatrische Rheumatologie durch die Ärztekammer und Diplome Universitaire in pädiatrischer Rheumatologie, Université René Descartes in Paris |
2008-2016 | Teilnahme an verschiedenen Zulassungsstudien nach AMG in der Kinderrheumatologie als „Prinzipal Investigator“ |
Seit 07/2017 | Im Ruhestand, regelmäßige Supervisionen der Kinder- und Jugendrheumatologischen Ambulanz am UKE. Regelmäßige Aufenthalte in Äthiopien mit Unterricht für Studenten und angehende Kinderärzte am „Black Lions Hospital“ und am „St. Pauls Millenium Medical College“ (Universitätsklinik Addis Abeba) in der Kinder- und Jugendrheumatologie |
10/2019 | Beginn einer Kinder- und Jugendrheumatologischen Sprechstunde im MEDIZINICUM |
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
- Gründungsmitglied der Gesellschaft für Kinder- u. Jugendrheumatologie (GKJR)
- Mitglied der Pediatric Rheumatology European Society (PRES)
- Prüfer für Kinder- u. Jugendrheumatologie der Ärztekammer Hamburg
- Teilnahme am Unterricht für Studenten und Assistenzärzte in rheumatischen Erkrankungen im Kindes- u. Jugendalter einschließlich Facharztrepetitorium