Weitere Infos zu Dr. med. Ebel
1987 – 1991 | Grundschule Hasenburger Berg / Lüneburg |
1991 – 1993 | Orientierungsstufe Oedeme / Lüneburg |
1993 – 2000 | Gymnasium Oedeme / Lüneburg |
06/2000 | Abschluss Allgemeine Hochschulreife |
2000/2001 | Wehrdienst als Sanitätssoldat in Roth und Appen |
2001 | Aufnahme des Studiums der Humanmedizin Medizinische Fakultät Marburg, Deutschland |
08/09 2003 | Physikum |
10/2004 | Wechsel an die Rheinische Westfälische Technische Hochschule Aachen, Deutschland |
12/2006 – 11/2007 | Praktisches Jahr |
12/2006 – 04/2007 | Innere Klinik Bethlehem-Krankenhaus Stolberg, Deutschland |
04/2007 – 07/2007 | Chirurgische Klinik Bethlehem-Krankenhaus Stolberg, Deutschland |
07/2007 – 11/2007 | Neurologische Klinik Universitätsklinikum Aachen |
04/05 2008 | Staatsexamen Medizin |
17.11.2008 – 31.10.2009
Innere Abteilung KH Wedel / Schleswig Holstein, Chefarzt Dr.med. K. Ahmadi-Simab
01.11.2009 – 31.12.2014
IV. Medizinische Abteilung KH Altona / Hamburg, zunächst Chefarzt Dr.med. K. Ahmadi-Simab, ab 01.03.14 Prof. Dr. I. Kötter, zwischenzeitliche Rotationen jeweils halbjährlich in Zentrale Notaufnahme (Fr. Dr. Hogan), Intensivstation (Hr. Prof. Meyer) und Gastroenterologie (Hr. Prof. Hagenmüller)
Promotion
01.08.2011 RWTH Aachen, Hr. Prof. Krause, Institut für Arbeitsmedizin
Sämtliche entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen
Chronische Gelenk- und Wirbelsäulenentzündungen:
- Seropositive Rheumatoide Arthritis
- Seronegative Rheumatoide Arthritis
- Spondyloarthritiden
- Schuppenflechtenarthritis (Arthritis psoriatica)
- Morbus Bechterew/ankylosierende Spondylitis
- Spondylarthritis bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, M. Crohn)
- Infektbedingte Arthritiden (reaktive Arthritiden)
- Arthritiden bei anderen Grunderkrankungen, z. B. bei Stoffwechselerkrankungen
- Gicht, oder andere Kristallarthropathien
- Hämochromatose
- Sarkoidose
- Schilddrüsendysfunktion
Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen):
- Systemischer Lupus erythematodes
- Sklerodermie/systemische Sklerose
- Polymyositis/Dermatomyositis
- Sjögren-Syndrom
- Mischkollagenosen
- Vaskulopathie bei Kollagenosen
- Pulmonal-arterielle Hypertonie (Lungenhochdruck)
- Digitale Ulzera (akrale Durchblutungsstörungen)
- Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)
Großgefäßvaskulitis: | Riesenzellarteriitis (RZA) Takayasu- Arteriitis (TA) |
Vaskulitis mittelgroßer Gefäße | Polyarteriitis nodosa (PAN) Kawasaki-Erkrankung |
Kleingefäßvaskulitis | ANCA-assoziierte Vaskulitis (AAV) Granulomatose mit Polyangiitis (GPA, Wegener) Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA, Churg-Strauss) Mikroskopische Polyangiitis (MPA) |
Vaskulitis variabler Gefäßgrößen | Behçet-Erkrankung (BD) Cogan-Syndrom (CS) |
Vaskulitis einzelner Organe | Primäre Angiitis des ZNS (PACNS) Kutane leukozytoklastische Angiitis (CLA) |
Vaskulitis bei systemischer Erkrankung | Rheumatoide Vaskulitis |
Vaskulitis mit wahrscheinlicher Ätiologie | Vaskulitis bei Kollagenose, bei Sarkoidose |
Weitere Krankheitsbilder:
- Immundefekt-Syndrome
- Adultes Still-Syndrom
- Hereditäre Periodische Fiebersyndrome (HPF)
- Hypereosinophiles Syndrom
- Raynaud-Syndrom
- Sarkoidose
- Thrombangiitis obliterans
- Livedo-Vaskulopathie
- Uveitis-assoziierte Erkrankungen
- Borreliose
- Osteoporose