Dr. Ahmadi Spezialist Rheuma Hamburg

Dr. med. K. Ahmadi-Simab

Ärztlicher Direktor
Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie, Klinische Immunologie und Gastroenterologie in Hamburg

TOP Mediziner 2023 – Rheumatologie

Weitere Infos zu Dr. med. Ahmadi-Simab

  • Facharzt für Innere Medizin
  • Facharzt für Rheumatologie/klinische Immunologie
  • Facharzt für Gastroenterologie
  • Arzt für physikalische Therapie und Balneologie
  • Diabetologische Grundversorgung
  • Fachkunde in internistischer Röntgendiagnostik
  • Fachkunde im Strahlenschutz für das Gesamtgebiet der Röntgendiagnostik
  • Fachkunde in Rettungsmedizin
  • Qualifikation als Transfusionsverantwortlicher und -beauftragter
1994 Staatsexamen
1995 – 1996 Weiterbildung Universität Essen
1996 – 2002 Weiterbildung zum Arzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg (Direktor: Prof. Peter Layer)
2002 – 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie/Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck und an der Rheumaklinik Bad Bramstedt (Direktor: Prof. W.L. Gross). Oberarzt am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck und an der Rheumaklinik Bad Bramstedt. Beauftragter für Qualitätsmanagement und Hygiene. Transfusionsbeauftragter.
2007 – 2009 Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und klinischen Immunologie, Regio Klinikum Wedel. Gründung des Rheumatologischen Zentrums Wedel. Erteilung der Weiterbildungsbefugnis für gesamte Innere Medizin, Rheumatologie, Physikalische Therapie und Balneologie, Ärztekammer Schleswig-Holstein und Hamburg. Erteilung der KV-Ermächtigung für die schweren Krankheitsbilder in der Rheumatologie, KV Schleswig-Holstein.
2009 – 2013 Chefarzt der Klinik für Rheumatologie, klinische Immunologie und Nephrologie an der Asklepios Klinik Altona Gründung des Asklepios Rheumazentrums Hamburg und zuständig für die Rheumatologie aller Asklepios Kliniken in Hamburg. Mitgründung Uveitis-Zentrum AK Altona Mitglied vom GefäßCentrum AK Altona Gründung der Autoimmun-Akademie sowie Autoimmun School Hamburg zur Fortbildung der Ärzte. Gründung der Fortbildungsreihe „Der informierte Patienten als Partner“ zur Patientenschulungen.
2014 Erteilung der Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie durch Ärztekammer Hamburg am 30.6.2014
01/2014 Gründung Klinikum Stephansplatz und Praxisklinikum, seit 2018 Umbenennung zu MEDIZINICUM

Forschung und wissenschaftliche Aktivitäten

  • Untersuchung der gastrointestinalen Motilität und Physiologie der Pankreasfunktion, Etablierung der Funktionstests.
  • Gefässkomplikationen der systemischen Sklerose (Vaskulopathie, digitale Ulcerationen und Pulmonalarterielle Hypertonie)
  • Pathogenese und Therapieetablierung der Rheumatoiden Vaskulitis
  • Evaluation und Etablierung der bildgebenden Verfahren in der Diagnostik der Großgefässvaskulitiden
  • Therapiestudien zur Riesenzellarteriitis
  • Stipendium der Europäischen Gesellschaft für Rheumatologie (European League Against Rheumatism EULAR).

 Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
  • Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
  • Editorial Board Kanun

Lehrtätigkeit

  • Vorlesungen am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, Innere Medizin und Rheumatologie sowie an der Semmelweis Universität, Asklepios Campus Hamburg.
  • Auszeichnung mit dem Lehrpreis für außergewöhnlich gute Lehre an der Semmelweis Universität, Asklepios Campus Hamburg.

Gutachtertätigkeit

  • Für Annals of the Rheumatic Diseases, Clinical & Experimental Rheumatology, Clinical Nephrology, Journal of Rheumatology, DMW, Der Internist, Zeitschrift für Rheumatologie.
  • Mehr als 75 Publikationen in nationalen und internationalen medizinischen Fachzeitschriften
  • Publikationen in den Laien- und Patientenzeitschriften
  • 12 Buchbeiträge u.a. in Referenzbücher für Rheumatologie,
    Autor vom Kapitel „Immunologie“ Pschyrembel Kardiologie
  • über 100 eingeladene Vorträge an den wissenschaftlichen Kongressen
  • Über 30 TV-Interviews und Beiträge (NDR-Visite, Abenteuer Diagnose, ARD-Plusminus usw.)
  • Publikationen auf PubMed
  • Publikationen bei ResearchGate
  • Autor des Buches „Gemeinsam gegen Rheuma“, SZ Verlag

Sämtliche entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen

Chronische Gelenk- und Wirbelsäulenentzündungen:

  • Rheumatoide Arthritis
  • Seropositive Rheumatoide Arthritis
  • Seronegative Rheumatoide Arthritis
  • Spondyloarthritiden
  • Schuppenflechtenarthritis (Arthritis psoriatica)
  • Morbus Bechterew/ankylosierende Spondylitis
  • Spondylarthritis bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, M. Crohn)
  • Infektbedingte Arthritiden (reaktive Arthritiden)
  • Arthritiden bei anderen Grunderkrankungen, z. B. bei Stoffwechselerkrankungen
  • Gicht, oder andere Kristallarthropathien
  • Hämochromatose
  • Sarkoidose
  • Schilddrüsendysfunktion

Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen):

  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Sklerodermie/systemische Sklerose
  • Polymyositis/Dermatomyositis
  • Sjögren-Syndrom
  • Mischkollagenosen
  • Vaskulopathie bei Kollagenosen
  • Pulmonal-arterielle Hypertonie (Lungenhochdruck)
  • Digitale Ulzera (akrale Durchblutungsstörungen)
  • Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)
Großgefäßvaskulitis:Riesenzellarteriitis (RZA)
Takayasu- Arteriitis (TA)
Vaskulitis mittelgroßer GefäßePolyarteriitis nodosa (PAN)
Kawasaki-Erkrankung
KleingefäßvaskulitisANCA-assoziierte Vaskulitis (AAV)
Granulomatose mit Polyangiitis (GPA, Wegener)
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA, Churg-Strauss)
Mikroskopische Polyangiitis (MPA)
Vaskulitis variabler GefäßgrößenBehçet-Erkrankung (BD)
Cogan-Syndrom (CS)
Vaskulitis einzelner OrganePrimäre Angiitis des ZNS (PACNS)
Kutane leukozytoklastische Angiitis (CLA)
Vaskulitis bei systemischer ErkrankungRheumatoide Vaskulitis
Vaskulitis mit wahrscheinlicher ÄtiologieVaskulitis bei Kollagenose, bei Sarkoidose

Weitere Krankheitsbilder:

  • Immundefekt-Syndrome
  • Adultes Still-Syndrom
  • Hereditäre Periodische Fiebersyndrome (HPF)
  • Hypereosinophiles Syndrom
  • Raynaud-Syndrom
  • Sarkoidose
  • Thrombangiitis obliterans
  • Livedo-Vaskulopathie
  • Uveitis-assoziierte Erkrankungen
  • Borreliose
  • Osteoporose

Dr. Ahmadi-Simab wurde in das bekannte Personenlexikon Who’s Who aufgenommen:

The WHO’S WHO Medical Honboard 500

Personenlexikon internationaler Chef- und Klinikärzte sowie niedergelassener Fachärzte nach Spezifikationen:

„Das Medical Honboard 500 zeigt eine Auswahl international renommierter Ärzte. Pro Fachgebiet oder Spezialgebiet werden nur bis zu 10 Mediziner präsentiert. Ausgewählt wird aufgrund zahlreicher Empfehlungen, aufgrund von besonderer Lehrtätigkeit oder ausgezeichneter wissenschaftlicher Tätigkeit.“

Rheuma Spezialist Deutschland

Standorte & Kontakt

x
Telefon
Radiologie Stephansplatz Othmarschen Nienstedten Eidelstedt Niendorf Neuer Wall Bergedorf
Online Termin Rezept