Weitere Infos zu Dr. med. Lutz C. Simon
1988 – 1996 | Medizinstudium an der Medizinischen Universität zu Lübeck PROMOTION „Kraftentwicklung bei Refixation der distalen Bizepssehne nach Ruptur in 85 Fällen“ |
1996 – 1999 | Assistenzarzt BG Unfallkrankenhaus Hamburg, Abteilung für Unfall- & Wiederherstellungschirurgie |
07/1998 | Erlangung der Fachkunde Strahlenschutz |
10/1999 | Universitätsklinik Lübeck (UKL)-Klinik für Allgemein- & Unfallchirurgie |
05/2001 | Erlangung der Bereichsbezeichnung Rettungsmedizin |
05/2001 | Mitglied DGU und BDC |
2002 – 2003 | Klinikum Neustadt: Klinik für Allgemein- und Unfallchirurgie |
10/2003 | Erlangung des Facharztes für Chirurgie |
2003 – 2008 | Oberarzt BG Unfallkrankenhaus Hamburg |
11/2005 | Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie |
07/2006 | Erweiterte Fachkunde Strahlenschutz (Nativ-Röntgen, CT) |
07/2006 | Schwerpunktbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie |
2006 – 2007 | Forschungsstipendium der Behörde für Wissenschaft- und Forschung Hamburg am Institut für Biomechanik der TUHH: Entwicklung eines Implantates zur OSG-Arthrodese (Ankle –Tifix ) |
07/2008 | Mitglied der deutschen Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC) |
07/2008 | stellvertretender Durchgangsarzt |
11/2008 | Leitender Oberarzt /stellv. Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Asklepios Klinik Nord |
12/2009 | Reguläres Mitglied der AGA |
04/2010 | Zertifizierung als „Fußchirurg“ (GFFC) |
02/2011 | Vorstand VLOU (Verband Lt. Orthop/Unfallch.) HH/SH |
Seit 10/2013 | Gründung „Gelenknetz –Nord“ & „Gelenkzentrum-Hamburg |
2016 | Ltd . Arzt Endo Klinik Hamburg & Partner ArGon Sport-orthopädie Hamburg (st.2016 angest. MVZArGon) |
Seit 06/2019 | Start perkutane MIS-Chirurgie n. Zertif. GRECMIP MEDIZINICUM |
- DGOU (Deutsche Gesellschaft Orthopädie und Unfallchirurgie)
- BVOU (Berufsverband Orthopäden und Unfallchirurgen)
- VLOU (Verband Leitender Orthopäden und Unfallchirurgen)
- AGA (Deutschsprachige Gesellschaft für Arthroskopie)
- ISHA (Internationale Gesellschaft Hüftarthroskopie)
- GFFC (Gesellschaft für Fußchirurgie)
- GOTS (Gesellschaft für Orthopädisch- Traumatologische Sportmedizin)
- DAF (Deutsche Arssoziation f. Fuß & Sprunggelenk e.V.)
- GRECMIP (Groupe de Recherche et d’Etude en Chirurgie Mini-Invasive du Pied)
- Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie
- Facharzt für Chirurgie
- Zertifizierter Fußchirurg (GFFC)
- Zertifizierter Chirurg f. Minimal- Invasive (Perkutane) Fußchirurgie (GRECMIP)
- Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie
- Rettungsmedizin
- Erweiterte Strahlenfachkunde (Röntgen, CT)
Fußchirurgie:
- Perkutane Vor -& Rückfußchirurgie (MIS) (Osteomien, Resektion, Arthro- /Tenolysen)
- Komplexe Korrigierende und versteifende Vorfuß- und Rückfuß Eingriffe (Pes Planovalgus
- Pes adductus /supinatus Korrektur, Arthrodesen, Sehnentransfer, komplexe Osteotomien)
- Sprunggelenkchirurgie: (offen & arthroskopisch): Instabilität, Knorpelersatz (AMIC /ACT) , Frakturen, Gelenkersatz (Infinity)
- Arthrolyse/Exophytenresektionen
- Achillessehnen-& Fersenrekonstruktionen
Hüftarthroskopie:
- Arthroskopische und offene Gelenkrekonstruktion, Knorpeltransplantation (ACT, OATS)
- Achskorrekturen
- FAI Chirurgie (Femuroacetabuläres Impingment)
1997 | Studie zum Behandlungskonzept der chronischen Osteitis mittels hyperbarer Sauerstofftherapie |
1998 | AO-Studie zur operativen Therapie von AC-Gelenksverletzungen |
1999 | „Die posttraumatische Fehlstellung im Bereich des Femurs“ Siebert, Simon, Kortmann, Wolter Aktuelle Traumatologie 29(1999) 17-22 |
12’2000 6’2001 2001-2003 | Postervorstellung 166.Tagung Vereinigung Nordwestdt. Chirurgen: „Chir. Therapie kolorektaler Lebermetastasen-Thermoablation“ Vortrag 167.Tagung Vereinigung Nordwestdt. Chirurgen: „Verletzung der Beinstrombahn der unteren Extremität“ 1. Prospektive Multicenterstudie: Chir. Therapie kolorektaler Lebermetastasen: Thermoablation/offene Metastasenresektion 2. Prospektive Studie: Klinischer Einsatz von Linezolid ® bei nekrotisierender Fasziitis Klinischer Einsatz von Linezolid ® bei Weichteilinfektionen Experimentelle Studie: Biomechanische Evaluation einer neuen Montageform des Fixateurexterne bei instabilen Beckenringfrakturen |
Oktober 2004 | Vortrag DGU (Berlin): „Die USG-Arthrodese mit einem multidirektional winkelstabilen Implantat“ |
Oktober 2005 | Vortrag DGU (Berlin): „Langzeitergebnisse n. distalen Bizepssehnenrupturen“ |
Oktober 2006 | Vortrag DGU (Berlin): „Die subtalare Luxation – ein dramatisches Ereignis mit dramatischen Folgen“ |