Weitere Infos zu Dr. med. Wüsthof
1993 – 1996 | Schule für Naturheilkunde, Hamburg |
1997 – 2004 | Studium der Humanmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
2000 – 2002 | Doktorarbeit in der molekularen Onkologie, Cell Biology Institute, Harvard Medical School, Boston, USA |
2002 | Famulatur, Brigham and Women‘s Hospital, Harvard Medical School, Boston, USA |
2004 | Approbation, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
2005 – 2007 | Weiterbildung Innere Medizin, Universitätsklinikum Kiel, Prof. Ulrich R. Fölsch |
2007 | Promotion, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
2007 – 2012 | Weiterbildung Innere Medizin und Onkologie und Hämatologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Prof. Carsten Bokemeyer |
2012 | Seit 2012 Fachärztin am Hubertus Wald Tumorzentrum – Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH): Interdisziplinäre Sprechstunde (Zweitmeinungen, Tumorboards) und Sprechstunde für Komplementärmedizin in der Onkologie, gemeinsam mit Dr. Matthias Rostock |
02/2019 | Ärztin im MEDIZINICUM |
- Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
- Komplementärmedizin in der Onkologie
- Ernährungsmedizin
- Naturheilverfahren
- Versorgungsforschung im Kompetenznetz für Komplementärmedizin in der Onkologie, KOKON, gefördert durch die Deutsche Krebshilfe
- Betreuung klinischer Studien zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie, UKE
- Untersuchung von Transkriptionsfaktoren in der Leukämogenese, Heinrich Pette Institut, Hamburg
- Untersuchung von Chemoresistenz beim Pankreaskarzinomen, UKSH, Kiel
- Untersuchung von Zielstrukturen in der Translation für eine antineoplastische Therapie, Harvard Medical School, Boston, USA
- Vorlesungen in Vertretung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Fachvorträge für Ärzte, Pflegepersonal und Apotheker
- Vorträge für Patienten und Angehörige
- Mirjam Wüsthof CAM-Cancer Summary Mistletoe- Viscum-album 2015
- Mirjam Wüsthof Onkopedia Leitlinien: Mistel (Viscum-album) 2015
- M. Rostock et al. Forschungsbericht des Kompetenznetzes Komplementärmedizin in der Onkologie (KOKON) Kapitel 5: Ärztliche Beratung von Menschen mit Krebs 2018
- Mirjam Wüsthof et al. In hematopoietic SCT recipients, pre- and post-transplant cytomorphologic remission status has strong prognostic relevance, but no predictive value during reduced conditioning phase in AML patients. EBMT Kongress April 2011
- Mirjam Wüsthof et al. Severe Aplastic Anemia following Leflunomide Therapy. Rheumatology (Oxford). 2010 May; 49(5):1016-7.
- Sebens-Muerkoester S, Werbing V, Sipos B, Debus-Wüsthof M et al. Drug induced expression of the cellular adhesion molecule L1CAM confers anti-apoptotic protection and chemoresistance in pancreatic ductal adenocarcinoma cells. Oncogene. 2007 Apr 26;26(19):2759-68.
- Gelev V, Aktas H, Marintchev A, Ito T, Frueh D, Hemond M, Rovniak D, Debus-Wüsthof M, et al. Mapping of the Auto-inhibitory Interactions of Protein Kinase R by Nuclear Magnetic Resonance. J Mol Biol. 2006 Dec 1;364(3):352-63.
- Integrative Onkologie und Komplementärmedizin – eine Ergänzung der konventionellen Behandlung, während und/oder nach einer Therapie, ggf. in Absprache mit dem behandelnden Onkologen
- Integrative Medizin und Komplementärmedizin – eine Unterstützung bei chronischen Erkrankungen
- Vorbeugung von Erkrankungen durch Identifizierung potenziell krank machender Faktoren und Beratung zur Veränderung des Lebensstils
- Entwicklung eines multimodalen Behandlungskonzepts gemeinsam mit dem Patienten, unter Berücksichtigung von Ernährung, Bewegung, achtsamkeitsbasierter Verfahren, manueller Verfahren oder unterstützenden Arzneimitteln, z.B. aus der Pflanzenheilkunde.
- Tumorerkrankungen
- Begleitung der medikamentösen Tumortherapie
- Beschwerden während oder nach Tumorerkrankungen
- Chronische Müdigkeit (Fatigue)
- Magen-Darm-Beschwerden
- Inappetenz, Gewichtsverlust
- Schmerzen
- Wechseljahresbeschwerden
- Andere therapiebedingte Beschwerden
- Andere chronische oder akute Beschwerden
- Phytotherapie, z.B. Misteltherapie
- Manuelle Verfahren, z.B. Akupressur
- Achtsamkeitsbasierte Verfahren (MBSR), Mind-Body-Medizin
- Ernährungsberatung
- Diagnostik bei Verdacht auf eine Tumorerkrankung
- Ausbreitungsdiagnostik bei Erstdiagnose einer Tumorerkrankung
- Verlaufsdiagnostik während einer Tumorerkrankung
- Nachsorgeuntersuchungen nach durchgemachter Tumorerkrankung
- Alle erforderlichen internistischen Untersuchungen, ggf. in interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Hämatologische Diagnostik
- Ernährungsprotokoll
- Bewegungsprotokoll
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie – DGHO
- Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie – KOKON
- Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland – GAÄD