Eine der häufigsten Beschwerden der Patienten unter einer Statintherapie sind Muskelbeschwerden (Myalgien) ohne Erhöhung der Kreatinkinase (CK ist ein Muskelenzym), CK werte bis 600 sind häufig asymptomatisch und werden häufig auch nach körperlicher Anstrengung bei Gesunden ohne Statintherapie beobachtet. Dagegen sind „Myositis, Myopathie und Rhabdomyolyse“ mit Erhöhungen der CK (Normalwert <180 U/l) , in Extremfällen CK >10.000, verbunden.
Da Muskelbeschwerden mit und ohne Erhöhung der CK aber auch bei einer Vielzahl anderer Erkrankungen wie Rheuma, Schilddrüsenerkrankungen, Elektrolytstörungen, Störungen des Kalzium und Vitamin D Stoffwechsels usw vorkommen, sollten diese Erkrankungen und Stoffwechselstörungen ausgeschlossen bzw. therapiert sein. Dazu ist internistische, endokrinologische und rheumatologische Expertise notwendig, die wir anbieten. Danach wird eine individuelle, wissenschaftliche fundierte Therapieempfehlung zur Lipidtherapie unter Beachtung aller Risikofaktoren ausgesprochen. Unser Diagnostikangebot bezieht sich auf die Empfehlungen im Consensus Paper der Europäischen Atherosklerosegesellschaft (Eur Heart Journal 2015) sowie Stellungnahmen von internationalen Lipidspezialisten (Journal of Clinical Lipidology 2014, Arch Med Sci 2015).