Funktionelle Magen Darm Erkrankungen Hamburg

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Leiden Sie unter Beschwerden, wie Bauchschmerzen, Blähungen (Meteorismus), Übelkeit, Völlegefühl, Durchfällen (Diarrhoe), abgehenden Winden (Flatulenz) oder haben Sie das Gefühl, dass insbesondere nach Aufnahme bestimmter Lebensmittel diese Beschwerden auftreten oder verschlimmert werden?

Herkömmliche Untersuchungen ergaben oft keine eindeutige Diagnose? Haben Sie die Diagnose Reizdarm-Syndrom bekommen? Dann könnte die Ursache hierfür eine Funktionsstörung Ihres Magen-Darm-Traktes oder Lebensmittelallergie bzw. Lebensmittelunverträglichkeit sein.

Im MEDIZINICUM Hamburg kommen wir mit fachübergreifenden Kompetenzen unserer 60 Ärzte und unserer modernsten High-End-Medizintechnik Hand in Hand zu schnellen Ergebnissen für Sie.

Untersuchung auf Unverträglichkeiten im MEDIZINICUM

Kuhmilch, Hühnerei, Fische und Nüsse zählen zu den wertvollsten Nahrungsmitteln des Menschen – können aber wie zahleiche andere Lebensmittel auch Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen. Die Symptome von Unverträglichkeitsreaktionen reichen von Hautveränderungen, Übelkeit und Durchfall bis hin zu Atemnot und Kreislaufversagen mit Todesfolge. Werden diese Symptome durch eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf eigentlich harmlose Lebensmittelbestandteile verursacht, handelt es sich um eine Nahrungsmittelallergie. Durch sog. Funktionstests und Laboruntersuchungen können solche Symptome abgeklärt werden kann. Sie ergänzen endoskopische und feingewebliche (histologische) Untersuchungen von Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm. Mit Hilfe einfacher Atemtests kann geklärt werden, ob z.B. eine bestimmte Zuckerunverträglichkeit, wie Laktose, Fruktose oder Sorbit als Ursache der Bauchbeschwerden vorliegt.

Es kann auf dieselbe einfache Weise untersucht werden, ob eine sogenannte bakterielle Überwucherung des Dünndarms mit Dickdarmbakterien, eine verzögerte Nahrungspassage durch Magen und Dünndarm oder eine Besiedlung des Magens oder Zwölffingerdarms mit dem Keim Helicobacter pylori besteht. Ob möglicherweise eine verminderte Verdauungsfunktion der Bauchspeicheldrüse verantwortlich für die Beschwerden ist, kann ebenfalls mit einem Atemtest geklärt werden. Hinzu kommen spezielle Laboruntersuchungen die versteckte Lebensmittelallergien bzw. Lebensmittelunverträglichkeiten zeigen.

Unsere Magen-Darm-Diagnostik

  • Magenspiegelung (Gastroskopie)
  • Darmspiegelung (Ileo-Coloskopie)
  • Enddarmspiegelung (Proktoskopie)
  • Ultraschall (Untersuchung sämtlicher Organe des Bauchraums)
  • Stuhluntersuchungen (Calprotectin, pathogene Keime, Clostridien, verstecktes Blut)
  • H2– Atemtests (weitere Informationen siehe unten)
  • 13C- Atemtests  (weitere Informationen siehe unten)
Funktionelle Magen Darm Erkrankungen Hamburg
H2 Atemtest

H2- Atemtests

Diese Tests messen die bakterielle Verstoffwechslung bestimmter Zucker im Darm und eignen sich zur Diagnostik bestimmter Unverträglichkeiten oder erlauben Rückschlüsse auf bestimmte Darmfunktionen. Darmbakterien zersetzen Kohlenhydrate unter Bildung von Wasserstoff (H2), der über den Darm in das Blut gelangt und anschließend über die Lunge abgeatmet wird. Patienten müssen lediglich eine für ihre Fragestellung geeignete Zuckerlösung trinken und dann in zeitlich festgelegten Abständen über einen Zeitraum von 3 Stunden ihre Ausatemluft in ein kleines Gerät pusten, welches die H2 Konzentration misst.

  • Laktose-H2-Atemtest (Laktose = Milchzucker)
  • Fruktose H2-Atemtest (Fruktose = Fruchtzucker)
  • Sorbitol-H2-Atemtest (Sorbitol = Zuckerersatzstoff)
  • Glukose-H2-Atemtest (Glukose = Traubenzucker)
  • Laktulose-H2-Atemtest (Laktulose = ,,künstlicher“ Zuckerstoff)

13C- Atemtests

Mit Hilfe dieser Tests können unterschiedliche Verdauungsfunktionen, wie Magenentleerung, Produktion von Verdauungssäften durch die Bauchspeicheldrüse oder eine Infektion des Magens mit dem Bakterium Helicobacter pylori gemessen werden. Die Patienten müssen nach der für ihre Fragestellung entsprechenden Einnahme eines Testfrühstücks bzw. einer Testlösung oder Tablette in zeitlich festgelegten Abständen in hierfür vorgesehene Beutel pusten.

  • 13C-Harnstoff-Atemtest (Urea = Harnstoff)
  • 13C-Oktansäure-Atemtest (kurz 13C-OAT, Oktanoat = eine in der Nahrung vorkommende Fettsäure)
  • 13C-Acetat-Atemtest (kurz 13C-AAT, Acetat = Salz der Essigsäure, kommt auch in der Nahrung vor)
  • 13C-Triglycerid-Atemtest (Triglyceride sind normale Nahrungsfette)
Magen Darm Heilkunde c13 Atemtest Hamburg

Unsere behandelnden Ärzte und Ärztinnen am Stephansplatz

Dr. Ahmadi Spezialist Rheuma Hamburg

Dr. med. K. Ahmadi-Simab
Ärztlicher Direktor
Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie,
Klinische Immunologie, Gastroenetreologie

Weitere Infos…

Dr. Barth Rheumatologe Hamburg

Dr. med. Eberhard Barth
Facharzt für Innere Medizin,
Rheumatologie, Gastroenterologie

Weitere Infos…

Dr. Strate Fachärztin Viszeralchirurgie Hamburg

Dr. med. Ursula Strate
Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchrirurgie,
Schwerpunkt Endoskopie, Proktologie

Weitere Infos…

Dr. med. Stephanie Thiel
Fachärztin für Allgemeinmedizin,
Funktionelle Gastroenterologie, Akupunktur

Weitere Infos…

Dr. Dein Gastroenterologe Hamburg

Dr. med. Thomas Dein
Fachärztin für Innere Medizin,
Gastroenterologie

Weitere Infos…

Unser behandelnder Arzt in Othmarschen

Dr Klasen Facharzt für Innere Medizin, Anthroposophische Medizin, Naturheilverfahren, Dipl. Heilpädagoge in Hamburg

Dr. med. Jörn Klasen
Facharzt für Innere Medizin, Anthroposophische Medizin,
Naturheilverfahren, Dipl. Heilpädagoge

Weitere Infos…

Standorte & Kontakt

x
Telefon
Radiologie Stephansplatz Othmarschen Nienstedten Eidelstedt Niendorf Neuer Wall Bergedorf
Online Termin Rezept