Untersuchung auf Unverträglichkeiten im MEDIZINICUM
Kuhmilch, Hühnerei, Fische und Nüsse zählen zu den wertvollsten Nahrungsmitteln des Menschen – können aber wie zahleiche andere Lebensmittel auch Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen. Die Symptome von Unverträglichkeitsreaktionen reichen von Hautveränderungen, Übelkeit und Durchfall bis hin zu Atemnot und Kreislaufversagen mit Todesfolge. Werden diese Symptome durch eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf eigentlich harmlose Lebensmittelbestandteile verursacht, handelt es sich um eine Nahrungsmittelallergie. Durch sog. Funktionstests und Laboruntersuchungen können solche Symptome abgeklärt werden kann. Sie ergänzen endoskopische und feingewebliche (histologische) Untersuchungen von Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm. Mit Hilfe einfacher Atemtests kann geklärt werden, ob z.B. eine bestimmte Zuckerunverträglichkeit, wie Laktose, Fruktose oder Sorbit als Ursache der Bauchbeschwerden vorliegt.
Es kann auf dieselbe einfache Weise untersucht werden, ob eine sogenannte bakterielle Überwucherung des Dünndarms mit Dickdarmbakterien, eine verzögerte Nahrungspassage durch Magen und Dünndarm oder eine Besiedlung des Magens oder Zwölffingerdarms mit dem Keim Helicobacter pylori besteht. Ob möglicherweise eine verminderte Verdauungsfunktion der Bauchspeicheldrüse verantwortlich für die Beschwerden ist, kann ebenfalls mit einem Atemtest geklärt werden. Hinzu kommen spezielle Laboruntersuchungen die versteckte Lebensmittelallergien bzw. Lebensmittelunverträglichkeiten zeigen.