Gastroenterologie Endoskopie Hamburg

Gastroenterologie und Endoskopie

Die Sicht auf die Gastroenterologie hat sich weiter entwickelt: Sie beschränkt sich nicht nur auf Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der mit diesem Trakt verbundenen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse.

Die Gastroenterologie beschäftigt sich auch mit Autoimmunerkrankungen wie Autoimmunhepatitis, Autoimmunpankreatitis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn usw.

Endoskopische Leistungen ab sofort auch für gesetzlich versicherte Patienten!
An zwei Standorten in Hamburg:

Gastroenterologie/Endoskopie Stephansplatz
Gastroenterologie/Endoskopie Niendorf

Diagnostik, Therapie und Nachsorge von:

  • Magen- und Darmerkrankungen
  • Tumorerkrankungen des Bauchraumes
  • Lebererkrankungen
  • Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
  • Refluxkrankheit
  • Reizdarmsyndrom
  • Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • Abklärung von Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Blutarmut und chronischem Durchfall
Zentrum für Magen-Darm-Heilkunde, Medizinicum Hamburg

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn greift das körpereigene Immunsystem aus bisher ungeklärten Gründen den Dickdarm (Colitis ulcerosa) oder den gesamten Verdauungstrakt (Morbus Crohn) an. Damit zählen die CED zur Gruppe der Autoimmunerkrankungen. Eine Heilung gibt es bisher nicht, aber mit den heute zur Verfügung stehenden Therapien sind die CED in der Regel gut behandelbar. Reichen die bewährten Standardtherapien wie örtlich angewendete und systemisch verabreichte Steroide und Immunsuppressiva nicht aus, kommen inzwischen beispielsweise sogenannte Biologika zum Einsatz.

Im MEDIZINICUM Hamburg profitieren Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa von der doppelten Expertise des Ärztlichen Direktors, Dr. Ahmadi-Simab. Als Facharzt für Rheumatologe und Immunologe ist er mit der gezielten Behandlung von Entzündungen mit monoklonalen Antikörpern seit langem vertraut.

Unsere diagnostischen und therapeutischen Leistungen

Darmkrebs-Vorsorge ist eine sehr gute Möglichkeit, diese Krankheit frühzeitig zu erkennen und damit deutlich wirksamer behandeln zu können. Mehr als 50.000 Patientinnen und Patienten in Deutschland erkranken jedes Jahr an Darmkrebs. Früherkennung ist daher enorm wichtig, um vielen Menschen helfen zu können. 

Darmkrebs ist eine sehr häufige Tumorerkrankung bei Frauen und Männern. Häufige Ursache ist die Veränderung von Darmploypen, die grundsätzlich harmlos sind, aber bösartig werden können. Darmkrebs bei Familienangehörigen oder chronisch entzündlichen Darmerkrankung bedeuten höhere Risiken.

Mit der Darmspiegelung (Endoskopie) ist eine effektive Untersuchungsmethode vorhanden, um genaue Diagnosen vornehmen zu können.

Die Endoskopie (Spiegelung) des oberen und unteren Magen-/Darmtraktes erfolgt mit einem dünnen flexiblen Glasfiberinstrument, an dessen Spitze sich eine winzige Videokamera befindet. Die Bilder werden auf einen Fernsehmonitor übertragen. Auch der Patient kann diese Bilder mit anschauen. Auf Wunsch können diese Untersuchungen in Sedierung (Dämmerschlaf) durchgeführt werden, so dass die Untersuchung schmerzfrei ist. Zu allen endoskopischen Untersuchungen müssen Sie nüchtern erscheinen. Bei Darmuntersuchungen muss zusätzlich vorher eine Darmreinigung nach Anleitung vorgenommen werden.

Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm, insbesondere zur Beurteilung von Entzündung, Geschwür, Tumor, Sodbrennen)
Untersuchungsdauer höchstens 5 Min., mit Vorbereitung und Nachbetreuung bis zu 30 Min.

Nach Vorbereitung Spiegelung des gesamten Dickdarmes bis zur Einmündungsstelle des Dünndarmes. Hierdurch sichere Beurteilung bei der Frage, ob Entzündung, Polyp oder Tumor vorliegen, oder ob der Darm völlig gesund ist. Diese Untersuchung wird in der Regel in Sedierung durchgeführt, so dass Sie keine Schmerzen verspüren. Untersuchungsdauer 15-30 Min., die Vorbereitung zu Hause nimmt aber mehrere Stunden in Anspruch, die Nachbetreuung in der Praxis bis zu 1 Std.

Sowohl bei der Magen- als auch insbesondere bei der Dickdarmspiegelung finden sich manchmal Polypen. Diese werden bei der entsprechenden Untersuchung ohne jegliche Schmerzen sofort entfernt, da sich aus ihnen bösartige Tumore entwickeln können.

Aus allen eingesehenen Regionen (Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm, Dickdarm, Dünndarm) werden Gewebeproben entnommen, dies ist völlig schmerzfrei – auch ohne Sedierung.Nach allen endoskopischen Untersuchungen mit Sedierung, werden Sie im Aufwachraum überwacht, bevor Sie nur in Begleitung nach Hause gehen können. Selbständiges Auto fahren ist, wie oben schon erwähnt, erst am Folgetag wieder möglich.Alle Endoskopien werden unter Einsatz von High-Definition-Television – Geräten durchgeführt.

  • Durch Aufsetzen einer Ultraschallsonde von außen auf die Haut können die darunter liegenden Organe untersucht werden. Die Größe der Organe und die Beurteilung ihrer Struktur kann Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand der Organe geben. Untersuchungsdauer: 10 Min.
Bsp. Bauchraumuntersuchungen:

Darstellung von:

  • Leber
  • Gallenblase
  • Bauchspeicheldrüse
  • Nieren
  • Milz
  • Bauchschlagader
  • Harnblase

Funktionsuntersuchungen:

  • Gastrointestinale Transitzeitmessungen (Hinton Test, 13C- und H2-Atemtests)
  • H2-Atemtest (Lactose-, Fructose-, Sorbitunverträglichkeit, bakterielle Überbesiedlung)
  • Pankreasfunktionsuntersuchungen (z.B. 13C-Triglycerid-Test)
  • Nachsorge von Patienten mit Tumorerkrankungen
  • Hepatologische Diagnostik und Therapie
  • Diagnostik von Lebererkrankungen (Laboruntersuchungen und Bildgebung)
  • Therapie von viralen, autoimmunen und sonstigen Lebererkrankungen (nutritiv-toxisch, Fettleber, Speichererkrankungen)
  • Therapie von Autoimmun-Pankreatitis
  • Therapie von Dekompensationen bei Leberzirrhosen (z.B. Aszitespunktion)
  • Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen
  • Differentialdiagnostische Untersuchungen bei chronischen Durchfällen
  • Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa und Morbus Crohn) und sonstigen chronischen Magen-Darmerkrankungen
  • Behandlung von funktionellen Störungen des Magen-Darm-Traktes
  • Diagnostik und Therapie vom Reizdarm-Syndrom
  • Diagnostik und Therapie der Refluxkrankheit (Refluxösophagitis)
  • Diagnostik und Therapie der Enddarmkrankheiten

Unsere behandelnden Ärztinnen und Ärzte am Stephansplatz

Dr. Ahmadi Spezialist Rheuma Hamburg

Dr. med. K. Ahmadi-Simab
Ärztlicher Direktor
Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie,
Klinische Immunologie, Gastroenetreologie

Weitere Infos…

Dr. Barth Rheumatologe Hamburg

Dr. med. Eberhard Barth
Facharzt für Innere Medizin,
Rheumatologie, Gastroenterologie

Weitere Infos…

Dr. Strate Fachärztin Viszeralchirurgie Hamburg

Dr. med. Ursula Strate
Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchrirurgie,
Schwerpunkt Endoskopie, Proktologie

Weitere Infos…

Dr. med. Stephanie Thiel
Fachärztin für Allgemeinmedizin,
Funktionelle Gastroenterologie, Akupunktur

Weitere Infos…

Dr. Dein Gastroenterologe Hamburg

Dr. med. Thomas Dein 
Facharzt für Innere Medizin,
Gastroenterologie

Weitere Infos …

Unsere behandelnden Gastroenterologen und Gastroenterologinnen in Niendorf

Dr. Hansen-Rosenblatt, Medizinicum Hamburg

Dr. med. Nina Hansen-Rosenblatt
Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie

Weitere Infos …

Dr. med. Jörg Ehresmann Gastroenterologe Hamburg

Dr. med. Jörg Ehresmann
Facharzt für Innere Medizin,
Gastroenterologie

Weitere Infos …

Standorte & Kontakt

x
Telefon
Radiologie Stephansplatz Othmarschen Nienstedten Eidelstedt Niendorf Neuer Wall Bergedorf
Online Termin Rezept