„In aller Munde“: Vitamin D Mythos oder Multitalent?

Früher gab es Lebertran, weil schon unsere Groß-und Urgroßeltern wussten, dass Kinder ohne ausreichende Vitamin-D-Zufuhr in Gefahr waren, eine Knochenkrankheit namens Rachitis zu entwickeln. Besonders gefährdet waren die Kinder, die aufgrund ihrer sozialen Lage weder ausreichende Ernährung noch ausreichendes Sonnenlicht erhielten.

Das ist lange her. Nun erfährt die Diskussion um Vitamin D, allerdings auf anderer Ebene, eine Renaissance. Überall ist von Vitamin D Mangel die Rede, Vitamin D ist im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde, die Gabe des Wundervitamins Colecalciferol, das eigentlich ein Hormon ist, sehr weit verbreitet. Denn auch der Mangel, den man jetzt messen kann, ist weit verbreitet (unter anderem wurden schon vor vielen Jahren extrem niedrige Vitamin D Spiegel bei Krankenhausärzten festgestellt), und gleichzeitig entdeckt die Wissenschaft immer neue wichtige Eigenschaften dieses Hormons, das so vielen von uns fehlt.

Die Fakten zu Vitamin D

Vitamin D ist wirklich ein Multitalent. Es besteht Einigkeit darüber, dass das Hormon auf bis zu 200 Gene in Darm-, Prostata-, Nerven- oder Brustdrüsenzellen einwirkt, überall im Körper hat man Rezeptoren nachweisen können.

In der Tat ist Vitamin D unersetzlich für die Aufnahme von Kalzium aus dem Darm und für die Knochenmineralisation. Es hat aber auch Einfluss auf das Immunsystem. Ein Zusammenhang mit verstärktem Auftreten oder verstärkte Aktivität von Autoimmunerkrankungen und rheumatischen Erkrankungen wird diskutiert, und es gibt Hinweise darauf, Vitamin D eine positive Rolle spielt in der Regulierung von Entzündungsprozessen, so auch bei der molekularen Steuerung von Entzündungs-und Immunprozessen an der Haut. Schuppenflechte (Psoriasis) kommt in nördlichen Breiten sehr viel häufiger vor als im Süden, Neuere Arbeiten belegen einen Zusammenhang von Vitamin–D–Mangel und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, M. Crohn), und ausreichende Vitamin D Spiegel sollen das Dickdarmkrebsrisiko senken. Auch für eine neurologische Systemerkrankung, die Multiple Sklerose (MS) gilt mittlerweile, dass niedrige Vitamin-D-Spiegel mit schwererem Krankheitsgeschehen und häufigeren Schüben einhergehen. Das sind nur einige Beispiele für Studien über positive Effekte von Vitamin D. Und wie ist es mit der sogenannten saisonal abhängigen (Winter-) Depression durch Lichtmangel? Ein Zusammenhang von gedrückter Stimmung und Vitamin D Mangel konnte inzwischen erbracht werden, ebenso für das Fatigue (Erschöpfungs) –Syndrom. Und selbst Ausprägung und Verlauf von kognitiven Störungen wie z.B. Demenzerkrankungen soll von Vitamin D beeinflusst sein.

Wie können wir eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung sichern?

Vitamin D können wir unter UVB-Bestrahlung in der Haut bilden, womit es eigentlich kein Vitamin ist. Wieviel wir davon bilden können, ist abhängig von Alter und Hauttyp, sowie von der Intensität der Sonneneinstrahlung. In unseren Breitengraden kommt eigentlich nur im Sommer ausreichende UV-Strahlung an, aber auch diese halten wir uns weitgehend fern: Wir verbringen den Großteil unserer Zeit in geschlossenen Räumen, wir haben gelernt, uns mit Sonnenschutzmitteln gegen UV-Strahlung zu schützen, um das Hautkrebsrisiko zu minimieren, und wir wissen, dass UV-Strahlung die Hautalterung voran treibt, so dass konsequenter UV-Schutz längst Bestandteil persönlicher Anti-Aging-Konzepte geworden ist. Wir können aber versuchen, weniger empfindliche Hautregionen im Sommer möglichst täglich einige Minuten der Sonne auszusetzen.

Trotz noch so gesunder Ernährung können wir leider kaum ausreichende Mengen Colecalciferol mit der Nahrung aufnehmen. Deshalb wird empfohlen, Colecalciferol als Nahrungsergänzung einzunehmen. Die generelle Empfehlung liegt bei etwa 10.000 bis 20.000 I.E. wöchentlich, was heutzutage bequem mit einer Kapsel alle 1 – 2 Wochen zu erledigen ist. Allerdings sollte dies ärztlich begleitet werden, um Überdosierungen und Nebenwirkungen zu vermeiden.

Wir Ärzte im Klinikum Stephansplatz haben aus den genannten Erkenntnissen unsere Konsequenzen gezogen:
Wir arbeiten (aber auch aus vielen anderen Gründen) nicht mehr im Krankenhaus, sondern unter der lichten Glaskuppel der Alten Oberpostdirektion, was unserer Vitamin D Versorgung zuträglich ist.

Und die Bestimmung des Vitamin D Spiegels und die Supplementierung von Vitamin D gehört bei uns zu den wesentlichen Bestandteilen einer ganzheitlichen Gesundheitsberatung und Vorsorgemedizin und wird auch bei Check up Untersuchungen regelmäßig zum Thema.

Standorte & Kontakt

x
Telefon
Radiologie Stephansplatz Othmarschen Nienstedten Eidelstedt Niendorf Neuer Wall Bergedorf
Online Termin Rezept