Interdisziplinäre Medizin ist ein Erfolgsmodell

Hamburg, 14. Januar 2014. Unter dem Motto „Gemeinsam für bessere Medizin“ öffnete heute vor einem Jahr das Klinikum Stephansplatz in der Hamburger Innenstadt seine Pforten. Im obersten Stockwerk der historischen Oberpostdirektion hatte der Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie, Klinische Immunologie und Gastroenterologie Dr. Keihan Ahmadi-Simab seine Vision eines perfekt ausgestatteten Zentrums für Interdisziplinäre Medizin wahrgemacht und hierfür ein Team sehr erfahrener und renommierter Mediziner gewonnen. Vor allem die gründliche Diagnostik komplizierter, unerkannter und unklarer Krankheitsbilder, die häufig im Bereich der Autoimmunerkrankungen zu finden sind, erfordert eine enge Zusammenarbeit ganz verschiedener Fachdisziplinen sowie viel Engagement und Erfahrung der beteiligten Ärzte.

„Unser Konzept hat sich bewährt, die rasante Entwicklung unseres Klinikums hat meine Erwartungen sogar weit übertroffen“, freut sich der Gründer und Ärztliche Direktor Ahmadi-Simab: „Mein Ziel war immer, eine Klinik zu gründen, in der sich alles nur um den Patienten und seine Gesundheit dreht. Dafür braucht man hervorragende Ärzte und die beste Medizintechnik – und vor allem eine neue, kluge Art der Zusammenarbeit über Fachgrenzen und Berufsgruppen hinweg.“ So entstand das Klinikum Stephansplatz als interdisziplinäres Zentrum für Innere Medizin mit dem besonderen Schwerpunkt Autoimmunkrankheiten.

Doch die Entwicklung ging schnell weiter, auch nicht-internistische Fachbereiche wie Gynäkologie, Neurologie, Orthopädie, Psychiatrie, Sportmedizin oder Urologie kamen hinzu, berichtet Ahmadi-Simab: „Dieses breite fachärztliche Spektrum in Kombination mit modernsten diagnostischen Möglichkeiten garantiert die kompetente Betreuung, von der ich immer geträumt hatte und ermöglicht zugleich die unmittelbare Einleitung einer individualisierten Therapie.“

Inzwischen arbeiten in dem ambulanten Facharztzentrum mit Tagesklinik und einer stationären Einheit mehr als 40 Ärzte, Fach- und Pflegekräfte in 17 medizinischen Fachbereichen zusammen. Seit Ende 2014 ist durch eine kürzlich erteilte Sonderbedarfszulassung auch die Behandlung gesetzlich versicherter Rheumapatienten unter dem Dach der staatlich konzessionierten Privatklinik möglich.

Standorte & Kontakt

x
Telefon
Radiologie Stephansplatz Othmarschen Nienstedten Eidelstedt Niendorf Neuer Wall Bergedorf
Online Termin Rezept