
Krankheitsbilder
Liebe Patientinnen, liebe Patienten, an dieser Stelle möchten wir Sie über verschiedenste News auf dem Laufenden halten. Von internen Neuigkeiten über generelle Gesundheits-News, die Sie interessieren könnten bis zu Klinik internen Interviews unseres Expertenteams.
Viel Freude beim Stöbern und Entdecken!
Rheuma: Rheumatische Symptome
Gelenkschwellungen ohne vorangegangene Verletzungen Gelenkschmerzen, vor allem, wenn sie neu aufgetreten sind Unklare Muskelschmerzen und Muskelschwäche, vor allem wenn sie mit Entzündungszeichen im Blut einhergehen Unklare Rückenschmerzen, länger als 3 … Weiterlesen
Vaskulitiden
Vaskulitiden (= Entzündung von Blutgefäßen; Vas = Gefäß; -itis = Entzündung) gehören in der Medizin zu den facettenreichsten Krankheitsbildern. Ärzte nahezu jeder Fachrichtung können auf Patienten mit einer Vaskulitis treffen. … Weiterlesen
Osteodensitometrie
Warum Osteodensitometrie? Die Knochendichte-Messung (Osteodensitometrie) dient der Früherkennung von Knochenausdünnung, respektive verminderter Knochenfestigkeit (Osteoporose), noch bevor es zu einem Knochenbruch gekommen ist. Damit kann der Facharzt früh genug eine drohende … Weiterlesen
Knochenerkrankungen als Folge von unverträglichen Medikamenten
Cortison steht hier an erster Stelle. Es führt nahezu immer bei längerfristiger, höherdosierter Einnahme (5mg Prednisolon pro Tag oder mehr) zu Osteoporose. Eine Vorbeugung ist durch die Gabe von Vitamin-D … Weiterlesen
Knochenerkrankungen als Folge von Nierenerkrankungen
Eine eingeschränkte Nierenfunktion führt zu einer nachhaltigen Störung im Vitamin D-, Parathormon-, Calcium- und Phosphat-Stoffwechsel (=renale Osteopathie). Zurück zu OSTEOLOGIE / OSTEOPOROSE
Knochenerkrankungen als Folge von Magen-Darm-Krankheiten
Alle Erkrankungen, die zu einer verminderten Aufnahme von Mineralien und Vitaminen des Knochenstoffwechsels einhergehen, also in aller Regel Erkrankungen mit chroni-schem Durchfall, können Folgen für den Knochen haben, so die … Weiterlesen
Knochenerkrankungen als Folge von bösartigen Tumoren
Es gibt eine Vielzahl primärer Knochenumore, die meist bei Kindern und jugendlichen Erwachsenen auftreten. Im höheren Lebensalter sind es häufig Absiedelungen (Metastasen) eines primär außerhalb des Skeletts lokalisierten Tumors. Besonders … Weiterlesen
Knochenerkrankungen als Folge von Blutkrankheiten
Eine wesentliche Funktion des Skeletts ist die Blutbildung im Knochenmark. Deshalb führen Erkrankungen des blutbildenden Organs zu Knochenproblemen, einschließlich zu Spontanfrakturen. Zurück zu OSTEOLOGIE / OSTEOPOROSE
Knochenerkrankungen als Folge von hormonellen Stoffwechselstörungen
Fast alle im Körper gebildeten Hormone haben Einfluss auf den Knochen. Die durch Vitamin D-Mangel ausgelöste Osteomalazie wurden bereits im oberen Abschnitt beschrieben. Darüber hinaus spielt das Parathormon eine besondere … Weiterlesen
Erbliche Knochenkrankheiten
Erbliche Krankheiten Hier seien nur zwei genannt: Chondrodystrophie – der dysproportionierte Kleinwuchs – hierbei ist das Längenwachstum der Röhrenknochen gestört, d.h. Arme und Beine stark verkürzt, während Kopf und Stamm … Weiterlesen
Osteomalazie
Hier liegt ein Mangel an Vitamin D vor, was zu einer gestörten Kalkeinlagerung in den Knochen führt, die Knochen bleiben weich, die mechanische Festigkeit ist vermindert. Wenn der Vitamin D-Mangel … Weiterlesen
Osteoporose
Was ist das? Osteoporose bedeutet zunächst “weniger Knochensubstanz als normal”: also Verlust von Knochenmasse. Die Bilanz zwischen ständigem Auf- und Abbau ist gestört, es überwiegt der Abbau. Im weiteren Verlauf … Weiterlesen
Stoffwechselbedingte Gelenkerkrankungen
Störungen des Eisenstoffwechsels mit vermehrter Eisenablagerung in verschiedenen inneren Organen (Leber, Bauchspeicheldrüse) können auch Gelenkveränderungen ähnlich einer Rheumatoiden Arthritis hervorrufen (= Hämochromatose). Betroffen sind vor allem die Fingergrundgelenke des Zeige- … Weiterlesen
Kristall-Athropathien
(Gelenkentzündungen, ausgelöst durch Kristalle) Der Hauptvertreter dieser Krankheitsgruppe ist die Gicht-Arthritis (= Arthritis urica). Als Ursache spielen Ernährung und Trinkgewohnheiten die Hauptrolle, aber inzwischen sind auch genetische Faktoren bekannt geworden. … Weiterlesen
Spondyloarthritis
(Spond = entzündliche Beteiligung der Wirbelsäule) Umfasst eine ganze Gruppe von Krankheiten, denen Folgendes gemeinsam ist: Auftreten in jüngerem Alter, meist zwischen 20. und 40. Jahren kein Überwiegen des weiblichen … Weiterlesen
Psoriasis-Arthritis
Chronisch entzündliche Gelenkerkrankung bei Patienten mit Psoriasis (= Schuppenflechte). Vermutlich zehn Prozent der Psoriasis-Kranken bekommen eine Gelenkerkrankung, oft sind die Hautveränderungen sehr diskret (Haaransatz, Bauchnabel, Analfalte oder isoliert an den … Weiterlesen
Rheumatoide Arthritis
(früher: Chronische Polyarthritis), entzündlicher Gelenkrheumatismus. Befallen sind rund 0,8 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland (Prävalenz); es erkranken jährlich zwischen 300 und 400 Menschen pro eine Million der Bevölkerung über … Weiterlesen
Sjögren-Syndrom
Die häufigste Kollagenose ist das Sjögren-Syndrom, benannt nach einem schwedischen Augenarzt. Dieser erkannte zuerst den Krankheitswert des „trockenen Auges“, also einer deutlich verminderten Tränensekretion. Dies ist eines der Hauptsymptome des … Weiterlesen
Polymyositis/Dermatomyositis
Beides sind entzündliche Erkrankungen der Muskulatur, letztere zusätzlich mit Hautveränderungen. Bei der Polymyositis kommt es zu einer Entzündung der Muskulatur selbst, bei der Dermatomyositis zur Entzündung der Blutgefäße in der … Weiterlesen
Sklerodermie
Bei der Sklerodermie kommt es zu einer mehr oder weniger raschen Verdickung und Verhärtung der Haut und Bindegewebe, insbesondere der Extremitäten und des Gesichtes, in seltenen Fällen aber auch der … Weiterlesen
Systemischer Lupus Erythematodes
An Lupus erkranken jährlich pro Jahr rund 50-100 Menschen auf eine Million. 90 Prozent der Lupus-Patienten sind Frauen, möglicherweise sind also weibliche Geschlechtshormone an der Entstehung mitbeteiligt. Zudem bricht bei … Weiterlesen
Kollagenosen
Kollagenosen gehören zu den entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen. Zwar haben fast alle Kollagenose-Patienten auch rheumatische Beschwerden. Aber ähnlich den Vaskulitiden steht hier die Beteiligung innerer Organe im Vordergrund; dies bestimmt Therapie und … Weiterlesen