Pneumologie-MEDIZINICUM-Hamburg-1

Pneumologie

Luftnot ist eines der häufigsten Symptome im medizinischen Alltag. Neben dem Herzen ist die Lunge das zentrale Organ für die Sauerstoffversorgung des Körpers und somit wichtiger Bestandteil der medizinischen Abklärung, wenn das Symptom Luftnot angegeben wird.

Klassische lungenfachärztliche Betätigungsfelder sind z.B. ein allergisches Asthma bronchiale oder die Raucherkrankheit COPD. Gerade bei diesen Erkrankungen hat es in den letzten Jahren große Veränderungen der Therapiekonzepte z.B. bezüglich der medikamentösen Therapieansätze gegeben

Im MEDIZINICUM Hamburg arbeiten renommierte lungenfachärztliche Kollegen, die in ihrem Berufsleben zahlreiche Forschungsarbeiten begleitet haben und immer auf dem neuesten wissenschaftlichen Kenntnisstand sind.

Darüberhinaus arbeiten bei uns 60 erfahrene Mediziner aus mehr als 30 Fachrichtungen interdisziplinär zusammen, um Ihre Symptome ganzheitlich zu betrachten und eine zielsichere Diagnose stellen zu können.

Häufige Lungen-Symptome

Auch allgemeinere Symptome wie eine chronische Abgeschlagenheit und Müdigkeit können ihren Ursprung in einer Erkrankung der Atemwege haben. Oftmals steckt hinter einer derartigen Symptomatik ein sogenanntes Schlaf-Apnoe-Syndrom, das mit Schnarchen und nächtlichen Atemaussetzern einhergeht, was zu einer chronischen Sauerstoffunterversorgung führt. Unserer Pneumologie Hamburg ist ein eigenes Zentrum für Schlafmedizin angeschlossen. Dort werden Sie von unseren Lungenärztinnen und Lungenärzten mit Messgeräten versorgt, die sie ganz bequem zu Hause im eigenen Bett anlegen können, somit ist die aufwendige Vorstellung in einem Schlaflabor überflüssig.

Unsere Lungen-Diagnostik

  • Atemmechanik mittels Spirometrie und Ganzkörperplethysmographie
  • Pulmonaler Gasaustausch mittels Diffusionskapazität
  • Empfindlichkeit der Atemwege mittels Methacholinprovokation
  • Untersuchung der Atemwege mittels Sputumanalyse und Messung von Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft
  • Atemregulationsstörung
  • Nasenflussmessung
  • Spiro-Ergometrie mit gleichzeitiger Ermittlung der Atemmechanik, Lungenüberblähung, Herzkreislauffunktions- und Muskelparameter
  • Allergietestungen mit bronchialer Provokationen
  • Beratung über und Durchführung von Hyposensibilisierungen
  • Schlafmedizinische Diagnostik und Therapie mittels ambulanter Polygraphie und Polysomnographie
COVID-Check im MEDIZINICUM Hamburg
Medizinicum-Lunge-8

Schwerpunkte unserer Lungenfachärzte

  • Asthma bronchiale und Allergiediagnostik und Therapie
  • Obstruktive Lungen- und Atemwegserkrankungen
  • COPD
  • Emphysem
  • Bronchiektasien
  • Schlafbezogene Atmungsstörungen
  • Lungengerüsterkrankungen (Fibrose, Sarkoidose)
  • Diagnostik von Lungentumoren
  • Lungenhochdruck
  • Internistische Begleiterkrankungen bei Lungenerkrankungen

Lungenfunktion und Allergie

Die Übergänge zur Allergologie sind fließend, da Allergien die Lungenfunktion beeinträchtigen und Luftnot verursachen können. Falls bei Ihnen durch uns Allergien diagnostiziert werden, kann in unserem Hause eine entsprechende Hyposensibilisierung angeboten werden, das heißt eine langsam in der Dosis ansteigende Applikation des entsprechenden Allergens zur Induktion eines Gewöhnungsprozeßes.

Bei der pneumologischen Umfelddiagnostik können wir auf neueste Medizintechnologie zurückgreifen. So führen führen wir Labortests, die Lungenfunktionstestung mittels Bodyplethsmographie (inklusive Rhinomanometrie), Spiroergometrie und radiologische Bildgebung z.B. mittels CT-Thorax oder CT der Nasennebenhöhlen mit modernsten CT-Geräten hier im MEDIZINICUM durch.

Der interdisziplinäre Austausch bei Lungenkrankheiten

Selbstverständlich findet ein großer interdisziplinärer Austausch zwischen den Fachbereichen statt. Auf diese Weise können die verschiedenen Facetten einer Befundkonstellation lückenlos behandelt werden. So ist z.B. eine Luftnotabklärung ohne ergänzende kardiologische Expertise undenkbar, ein übergewichtassoziiertes Schlaf-Apnoe-Syndrom bedarf ggf. einer qualifizierten ernährungsmedizinischen Beratung oder es liegt eine Lungenbeteiligung im Rahmen einer rheumatischen Erkrankung vor und bedarf der fächerübergreifenden Zusammenarbeit in der Lungenheilkunde.

Unsere behandelnden Pneumologinnen und Pneumologen am Stephansplatz (Privatpatienten & Selbstzahler)

Prof. Dr. Magnussen Hamburg Lungenfacharzt

Prof. Dr. med. Helgo Magnussen
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie (Lungenheilkunde), Schlafmedizin

Weitere Infos…

Dr. Rozeh Hamburg Pneumologie

Dr. med. Christiane Rozeh
Fachärztin für Innere Medizin,
Pneumologie, Allergologie

Weitere Infos…

Dr. Machnick-Meyer Lungenärztin Hamburg

Dr. med. Maike A. Machnick-Meyer
Fachärztin für Innere Medizin,
Pneumologie und Allergologie

Weitere Infos…

Dr. Jafari Lungenärztin Hamburg

Dr. med. Claudia Jafari
Fachärztin für Innere Medizin,
Pneumologie

Weitere Infos…

MEDIZINICUM-Hamburg-Dr-Schmoller

Dr. med. Tibor Schmoller
Facharzt für Innere Medizin,
Pneumologie, Allergologie

Weitere Infos…

Unsere behandelnden Lungenfachärzte und Lungenfachärztinnen in Eidelstedt (alle Krankenkassen)

Dr. Oertel Internist Hamburg

Dr. med. Ralf Oertel
Facharzt für Innere Medizin,
Pneumologie

Weitere Infos …

Dr. Silke Augener Internistin & Pneumologin Hamburg

Dr. med. Silke Augener
Fachärztin für Innere Medizin,
Pneumologie

Weitere Infos…

Standorte & Kontakt

x
Telefon
Radiologie Stephansplatz Othmarschen Nienstedten Eidelstedt Niendorf Neuer Wall Bergedorf
Online Termin Rezept