Prof. Hille Facharzt Orthopädie Hamburg

Prof. Dr. med. Ekkehard Hille

Facharzt für Orthopädie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Sportorthopädie und Kinderorthopädie

Weitere Infos zu Prof. Dr. med. Hille

1964Deutscher Jugendmeister im Fünfkampf der
Leichtathletik
1966 – 1972Medizinstudium an den Universitäten Göttingen und München, Staatsexamen in Göttingen
 Wissenschaftlicher Assistent an der Universitätsklinik Heidelberg
Wissenschaftlicher Oberarzt an der Universitätsklinik Düsseldorf
1978Zusatzbezeichnung: Sportmedizin
1984Habilitation mit dem Thema: Ermüdungsbruch des trabekulären und corticalen Knochens – experimentelle und klinische Untersuchung zur Anpassung und Überforderung des Knochen –
1987Fellow-ship (England,USA,Kanada) der Deutschen-Österreichischen-Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädie
1988Ruf auf das Ordinariat für Sportorthopädie der Freien Universität Berlin
1988 – 1989Auslandsaufenthalte bei Prof. Campanacci, Universitätsklinik Bologna, Italien; bei Prof. Louis, Universitätsklinik Marseille, Frankreich und bei Prof. Canadel, Universitätsklinik Pamplona, Spanien
1990 – 2020Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Hamburg/Barmbek/Eilbek
1990Zusatzbezeichnung: Physikalische Therapie
1997Zusatzbezeichnung: Spezielle Orthopädische Chirurgie
2006Zusatzbezeichnung: Kinderorthopädie

Konservative Therapie

Schmerzen/Reizungen bei Verletzungen, Überlastungen sowie Ermüdung und Degeneration (Verschleiß) des Bewegungsapparates

  • Weichteile
    Muskeln, Fascien, Sehnen, Bänder, Kapseln, Schleimbeutel
  • Gelenke
    Schulter, Ellenbogen, Hand und Finger, Hüfte, Knie, Fuß und Zehen
  • Rücken
    Bandscheibe & Wirbelgelenke

Behandlungsansatz

  • Behebung des Schmerzes/der Reizung
  • Behebung der Verkürzung und Verhärtung der Weichteile
  • Behebung der Funktionsstörung der Gelenke

Operative Therapie

In Kooperation mit der Universitäts-/Rheumaklinik Bad Bramstedt

Gelenkerhaltend

  • Osteotomie: Becken, Oberschenkel, Unterschenkel
  • Kniescheibeninstabilität /- luxation
  • Kapsel-Bandverletzungen

Gelenkersetzend

  • Endoprothesen Hüftgelenk & Kniegelenk
    Primär-und Revisionsendoprothetik

Arthroskopien

Schultergelenk

  • Schulterimpingement, Bursitis subacromialis
  • Schulterluxation
  • Synovitis
  • Freie Gelenkkörper
  • Acromio-clavikulargelenksarthrose

Hüftgelenk

  • Femoro-acetabuläres Impingement
    Synovitis
  • Freie Gelenkkörper

Kniegelenk

  • Meniskusschaden
  • Knorpelschaden
  • Kniescheibeninstabilität / – luxation
  • Vordere Kreuzbandruptur

Oberes Sprunggelenk

  • Knorpelschaden
  • Synovitis
  • Freier Gelenkkörper

DGOUC – Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie

Literaturverzeichnis (Auszug)

ausgewählte, schwerpunktbezogene (experimentell, klinisch, regional) Veröffentlichungen

Buchkapitel

Hille E, Schulitz KP, Kablitz A, Frontzek M. (1982): Die Beeinflussung der morphologischen und mechanischen Eigenschaften des Röhrenknochens durch axiale Mehrbelastung, in: Experimentelle Studie – Osteogenese und Knochenwachstum, Stuttgart.

Hille E, Schulitz KP. (1983): Die Druck-und Kontaktverläufe in den kleinen Wirbelgelenken unter verschiedenen Funktionen – experimentelle Studie, in: Biomechanik der Wirbelsäule, Stuttgart.

Hille E., Schulitz KP, Stein W., Winkelmann W. (1984): Ist die Operation nach „Chiari“ im Kindesalter indiziert?, in: Die angeborene Hüftdysplasie und Hüftluxation im Kindes- und Erwachsenenalter, Berlin, Heidelberg

Hille E, Castro WHM, Kruse O. (1990): Die arthroskopische Behandlung der rezidivierenden Patellaluxation, in: Verletzungen der unteren Extremitäten bei Kindern und Jugendlichen, Berlin, Heidelberg, New York.

Menkens S, Betthäuser A, Hille E. (2003): 10-Jahres-Ergebnisse nach konservativer Therapie der Hüftreifungsstörung(-dysplasie) des Neugeborenen, in: Langzeitergebnisse in der Kinderorthopädie, Darmstadt.

Monographien

Hille E, Schulitz KP, Henrichs C, Schneider T. (1985): Pressure and contact-surface measurements within the femoro-patellar joint and their variations following lateral release, in: Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery, Vol. 104, S. 275-282.

Hille E, Perzborn V, Schulitz KP. (1986): Die Druck-, Kraft- und Kontaktflächenverteilung im Hüftgelenk. Der alloplastische Ersatz der Hüftpfanne – Ergebnisse praxisbezogener Grundlagenforschung, 8. Münchner Symposion für experimentelle Orthopädie, S. 12-15.

Schöppe K, Hille E, Schulitz KP. (1987): Die Belastung der Knietotalendoprothese vor und nach Resektion des vorderen Kreuzbandes Ergebnisse praxisbezogener Grundlagenforschung, in: 9. Münchner Symposion für experimentelle Forschung, S.122-126.

Molsberger A, Hille E, Schulitz KP. (1987): Die Therapie der akuten und chronischen Epicondylitis humeri radialis (Tennisellenbogen) mit Akupunktur, in: Schmerz und Sport, Berlin, Heidelberg.

Hille E. (1987): Pathomechanik des Innenknöchelermüdungsbruches beim Dreispringer- experimentelle Studie, in: Hefte zur Unfallheilkunde, Nr. 189, S. 741ff.

Hille E, Schulitz KP, Linssen M. (1988): Experimental stress-induced changes in growing long bones, in: International Orthpaedics, Vol. 12, S. 309-315.

Hille E, Nietzold A, Mietsch J, Schulitz KP,Castro WHM. (1988): Die Kinematik gesunder, bandscheiben-operierter sowie fusionierter LWS-Präparate – experimentelle Studie, Experimentelle Grundlagen und neuere Anwendungsmöglichkeiten in der Orthopädie, Thieme Verlag, Stuttgart

Hille E, Müller G. (1994): Das Lumbalsyndrom – Klinische Differenzierung pseudoradikulärer und radikulärer Schmerzen, in: Hamburger Ärzteblatt, Vol. 11, S. 430-434.

Hille E, Betthäuser A, Mallwitz J. (1996): Schulterinstabilität – Ätiologie, Pathogenese, Klinik, in: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Sonderheft 57, S. 259-264.

Müller G, Hille E. (1996): Muskuläre Dysbalancen im Rumpf- Möglichkeiten und Grenzen der klinischen und maschinellen Diagnostik in der Sportmedizin, in: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Vol. 47 Nr. 9, S. 483-487.

Honl M, Müller V, Morlock MM, Dierk O, Betthäuser A, Müller G, Hille E, Schneider E. (1998): Alterabhängigkeit der Fixationsfestigkeit der ACL-Plastik – klinische Übertragung einer in-vitro Studie, in: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Vol. 49, Sonderheft 1, S. 233-237.

Müller G, Morlock MM, Vollmer M, Honl M, Hille E, Schneider E. (1998): Intramuscular pressure in the erector spinae and the intraabdominal pressure related to posture and loading, in: Spine, Vol. 23, No 23, S. 2580-2590.

Spears IR, Morlock MM, Pfleiderer M, Schneider E, Hille E. (1999): The influence of friction and interference on the seating of a press fit cup – a finite element investigation, in: Journal of Biomechanics, Vol. 32, S. 1183-1189.

Spears IR, Pfleiderer M, Schneider E, Hille E, Bergmann G, Morlock MM. (2000): Interfacial conditions between a press-fit acetabular cup and bone during daily activities: implications for achieving bone in-growth, in: Journal of Biomechanics, Vol. 33, S. 1971-1977.

Honl M, Rentzsch R, Müller G, Brandt C, Hille E, Louis H, Morlock MM. (2000): The use of water-jetting technology in prosthesis revision surgery – First results of parameter studies on bone and bone cement, in: Journal of Biomedical Material Research, Vol. 53, No 6, S. 781-790.

Honl M, Dierk O, Küster JR, Müller G, Müller V, Hille E, Morlock MM. (2001): Die Wasserstrahldiskektomie im mikroinvasiven Zugang – invitro Testung und erste klinische Aspekte eines neuen Verfahrens, in: Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete, Vol. 139 Nr 1, S. 45-51.

Hille E, Lampe F, Dries S. (2002): Modulare zementfreie Schaftprothesen. Regelhafter Einsatz des Revisionssystems S-ROM in der Primärimplantation, in: Einhorn -Presse Verlag, Reinbek, S. 80-84.

Honl M, Carrero V, Hille E, Schneider E, Morlock MM. (2002): Bone-patellar tendon-bone grafts for the ACL reconstruction – an in vitro investigation of the mechanical behavior under static and dynamic loading conditions, in: Orthopäde Vol. 31(5), S. 514-521.

Honl M, Dierk O, Gauck C, Carrero V, Lampe F, Dries S, Quante M, Schwieger K, Hille E, Morlock MM. (2003): Comparison of robotic-assisted and manual implantation of a primary total hip replacement – a prospective study, in: Journal of Bone and Joint Surgery (AM) Vol. 85 A, S. 1470-1478.

Honl M, Uebeyli H, Dierk O, Schwieger K, Rentzsch R, Carrero V, Dries S, Betthäuser A, Höpker W, Hille E, Morlock MM. (2003): Der Druckwasserstrahl zum selektiven Abtrag der Synovialis- In-vitro Studie, in: Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, Vol. 141, S. 322-327.

Quante M, Lampe F, Hauck M, Bromm B, Hille E, Lorenz J. (2003): Laser-evoked potentials: diagnostic approach to the dorsal root, in: Orthopäde, Vol. 32, S. 852-858.

Honl M, Morlock MM, Mallwitz J, Hille E, Delling G. (2003): Pelvic girdle reconstruction by spinal fusion in combination with ischial screw fixation in a case of aneurysmal bone cyst, in: Sarcoma, Vol.7, S. 177-182.

Lampe F, Nassutt R, Gotzen N, Honl M, Dries S, Kokenge T, Morlock MM, Hille E. (2003): Load shift total hip replacement. Numerical and clinical evaluation of a new concept of adaptive stem fixation, in: Zeitschrift für Orthopädie und Grenzgebiete Vol. 141, S. 657-664.

Sabczynski J, Dries S, Zylka W, Hille E. (2004): Image-guided reconstruction of the anterior cruciate ligament, in: International Medical robotics and computer assisted Surgery, Vol. 1, S. 125-132.

Schwieger K, Rentzsch R, Carrero V, Becker H, Bishop N, Hille E, Louis H, Morlock MM, Honl M. (2004): The abrasive waterjet cutting as a new procedure for cutting cancellous bone-in-vitro testing in comparison with the oscillatory saw, in: Journal of Biomechanics Materials Research, Vol. 15, 71B(2), S. 223-228.

Westphal F, Bishop N, Honl M, Hille E, Püschel K, Morlock MM. (2006): Migration and cyclic motion of a new short-stemmed hip prosthesis – a biomechanical in-vitro study, in: Clinical Biomechanics, Vol. 21(8), S. 834-840.

Thomsen M, Kabelka B, Hille E. (1993): Arthroskopisch – chirurgische subacromiale Dekompression beim chronischen Impingementsyndrom, Jahrestagung der Norddeutschen Orthopädenvereinigung e.V.

Mallwitz J, Hille E. (1997): Spätergebnisse nach Klumpfussoperationen, Kinderorthopädisches Symposion, Hamburg.

Flügge K, Lampe F, Quante M, Honl M, Hille E. (2000): Gelenkerhaltende Therapie bei medialer Gonarthrose Ergebnisse nach valgisierender Tibiakopfosteotomie, 48. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden e.V.

Honl M, Lampe F, Gauck Ch, Müller G, Morlock MM, Hille E. (2000): Die robotergestützte Implantation von Hüftendoprothesen – Erfahrungen und Ergebnisse nach 100 Operationen, in: Extracta orthopaedica, Heft 1, S. 1-6.

Betthäuser A, Dries S, de Vries, Bernbeck R, Hille E. (2001): Langzeitergebnisse nach Derotation – Varisierungsosteotomie in der Behandlung der angeborenen Hüftreifestörung (-dysplasie), Kinderorthopädie Symposion, Halle.

Honl M, Dierk O, Küster JR, Müller G, Müller V, Hille E, Morlock MM. (2001): Die Wasserstrahldiskektomie im mikroinvasiven Zugang- in-vitro Testung und erste klinische Aspekte eines neuen Verfahrens, in: Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete, Vol. 139 Nr. 1, S. 45-51.

Honl M, Carrero V, Hille E, Schneider E, Morlock MM. (2002): Bone-patellar-tendon-bone grafts for the ACL reconstruction – an invitro investigation of the mechanical behaviour under static and dynamic loading conditions, in: Orthopäde 31 (5), S. 514-521.

Shekerchi F, Dries S, Quante M, Hille E. (2003): Klinische und radiologische Nachuntersuchung der Triple-osteotomie bei Hüftdysplasie, in: Jahrestagung der Norddeutschen Orthopädenvereinigung, Kiel

Dries S, Sufi-Siavach A, Lampe F, Hille E. (2005): Mobile versus fixed bearing in cruciate retaining, computer assisted total knee surface replacement – preliminary results of a randomized, double blind study, Jahrestagung der Norddeutschen Orthopädenvereinigung e.V.

Gatzka C, Schilling JP, Dierk O, Hille E. (2005): Lumbar spinal stenosis- operative treatment and outcome in 60 patients, Jahrestagung der Norddeutschen Orthopädenvereinigung e.V.

Hellmers N, Böthig H, Betthäuser A, Hille E. (2005): The inferior capsular shift according to Neer in the operative treatment of the multidirectional instability of the shoulder with special reference to the laxity, Jahrestagung der Norddeutschen Orthopädenvereinigung e.V.

Hille E. (2006): 10 Jahres-Ergebnisse nach Dekompression mit und ohne Wirbelkörperfusion, Eilbeker Wirbelsäulensymposion, Hamburg.

Hille E, Dries S. (2010): Femoro-acetabuläres Impingement – Diagnostik / Therapie, Orthopädisches Symposion Hamburg-Eilbek.

Standorte & Kontakt

x
Telefon
Radiologie Stephansplatz Othmarschen Nienstedten Eidelstedt Niendorf Neuer Wall Bergedorf
Online Termin Rezept