Weitere Infos zu Prof. Dr. Schmitz
1969 – 1974 | Studium der Human-Medizin in Aachen und Gießen |
1975 | Staatsexamen an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1977 | Dissertation an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einem Thema aus der Kinderkardiologie |
1989 | Habilitation an der Christian-Albrechts-Universität Kiel Thema: kompartmentbezogene Analyse des Chimärismus nach allogener Knochenmarktransplantation bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie |
1996 | Ernennung zum apl. Professor an der Christian-Albrechts-Universität Kiel |
2001-2016 | Chefarzt Abt. Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation in der Asklepiosklinik Hamburg St. Georg |
1985 | Arzt für Innere Medizin |
1988 | Arzt für das Teilgebiet Hämatologie |
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie“
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation
- European Group for Blood and Marrow Transplantation
- American Society of Hematology
- European Hematology Association
- American Society of Clinical Ocology
1992 – 1998 | Sekretär der European Group for Blood and Marrow Transplantation (EBMT) |
1997 – 2003 | Sprecher der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark und Blutstammzelltransplantation |
1997 – 2003 | Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie |
1999 – 2005 | Chairman der Working Party Lymphoma der EBMT |
2006 | Präsident Annual Meeting EBMT in Hamburg |
2014 | Präsident der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Hamburg |
seit 2002 | Chairman der Deutschen Studiengruppe hochmaligne Non-Hodgkin Lymphome |
- Hämatopoetischer Chimärismus
- Lymphom- und Immuntherapie
- Autologe und allogene Knochenmark- bzw. Blutstammzelltransplantation