Weitere Infos zu Prof. Dr. med. Weber
- Medizinstudium an den Universitäten Heidelberg und Düsseldorf
- Promotion „magna cum laude“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, Thema: „Akrokeratoelastoidosis“ (Prof. Jung)
- Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung“ in der Abteilung Physiologie
- Division of Metabolism, Veterans Administration Hospital, La Jolla, USA
- Wissenschaftlicher Assistent an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg
- Wissenschaftlicher Assistent an der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)
- Medizinstudium an den Universitäten Bonn und Technische Universität München
- Promotion an der Medizinischen Fakultät der TUM, Thema: „Therapie der Vergiftung mit Knollenblätterpilzen“.
- Institut für Neuropathologie der Universität Düsseldorf
- Neurologische Klinik Universität Göttingen
- Department of Neurology, University of Houston, Texas, USA
- Department of Virology, Baylor College of Medicine, Houston Texas, USA
- Wissenschaftlicher Assistent und Oberarzt Neurologische Klinik, Universität Göttingen und Abteilung für Virologie, Deutsches Primatenforschungszentrum Göttingen
- Chefarzt Neurologische Klinik des Marienkrankenhaus Hamburg
1991 Arzt für Neurologie und Psychiatrie – Ärztekammer Niedersachsen 1994 Habilitation für Neurologie und Venia legendi – Universität Göttingen 1995 Chefarzt Neurologische Klinik Marienkrankenhaus Hamburg 1998 apl. Professur der Universität Göttingen 2001 Umhabilitation an der Universität Hamburg
- American Academy of Neurology
- American Neurological Association
- Society for Neurovirology
- CSF Research Group, World Federation of Neurology
Elektrophysiologie
- Diagnostik rasch progredienter Demenzen
Schnittbildgebung
- Diagnose von Prionkrankheiten
- Neurodegenerativen Erkrankungen (z.B. M. Parkinson, Alzheimer Demenz, corticobasale Degeneration, Multisystematrophien, amyotrophe Lateralsklerose, Frontotemporale Demenzen)
- Multiple Sklerose
Labor
- Untersuchung des Nervenwassers (cerebrospinale Flüssigkeit (CSF) zur Diagnose von Demenzen, chronischen viralen Erkrankungen und multipler Sklerose