Weitere Infos zu PD Dr. med. Viola Andresen
1990 – 1996 | Universität Hamburg, Mount Sinai School of Medicine, New York, USA, Universität Lausanne, Schweiz; Staatsexamen: Universität Hamburg |
1996 – 1998 | I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
1998 – 2000 | Medizinische Universitätsklinik, Bochum-Langendreer |
2000 – 2002 | Medical Adviser Glaxo Wellcome Co. & Sanofi-Synthelabo Co. |
2002 – 2005 | Medizinische Universitätsklinik, Charité Berlin |
2005 – 2006 | Research Fellowship, Clinical Enteric Neuroscience Translational and Epidemiological Research Program, Mayo Clinic, Rochester, USA, |
Seit Juli 2006 | Medizinische Klinik, Israelitisches Krankenhaus Hamburg |
März 2010 | Fachärztin für Innere Medizin |
Seit 2011 | Kooperation mit der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik (Gastroenterologie mit den Sektionen Infektiologie und Tropenmedizin) des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
April 2012 | Fachärztin Palliativmedizin |
März 2023 | Fachärztin Ernährungsmedizin |
Ab Nov. 2023 | MEDIZINICUM, Bauchzentrum |
2000 | Principles of Clinical Research |
2000 | Principles of Pharmaceutical Medicine |
2001 | Principles of Pharmaceutical Marketing |
06/2005 | Clinical Research Training Program, Masters Degree track Mayo Graduate School, Mayo College of Medicine |
2011 | Dozententraining, Universität Hamburg |
1999 | Promotion (Dr. med.), Universität Hamburg: „magna cum laude“ |
2008 | Master of Science (M. Sc.), Mayo Graduate School, Mayo College of Medicine, USA |
2015 | „Martin-Wienbeck-Preis“ für neurogastroenterologische Forschung der ‚Stiftung Wienbeck für Medizinische Entwicklung’ und der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) |
2004 | „Gerhardt Katsch Stipendium” für Klinische Gastrointestinale Forschung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) |
2008 | Forschungsstipendium der Gustav und Catharina Schürfeld Stiftung |
2010 | Forschungsstipendium der Esther-Christiansen-Stiftung |
Pathophysiologie, Diagnose und Therapie gastrointestinaler funktioneller und motorischer Störungen, viszeraler Schmerz
Ernährungsmedizin mit den Schwerpunkten Prävention und Ernährungstherapie bei gastrointestinalen Erkrankungen und bei Mangelernährung
Palliativmedizin
- DGVS/DGNM/AWMF-S3-Leitlinie „Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms“:Koordinatorin und Hauptautorin, (2011, Update 2021)
- DGNM/DGVS/AWMF-S2k-Leitlinie „Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der chronischen Obstipation“:Koordinatorin und Hauptautorin (2013, Update 2022)
- Internationale‚Rome Foundation for Disorders of Gut-Brain-Interaction’:
- Mitglied des Rome-Komitees ‚Pharmacological, pharmacokinetic and pharmacogenomic aspects in FGID’ (seit 2012, aktuell Vorbereitung “Rome V”)
- Principle Investigator für Deutschland bei der Internationalen DGBI-Epidemiologie-Erhebung
- DFG-Forschergruppe SOMACROSS FOR5211: Co-Investigator des Projektes P2, „Risikofaktoren und deren Modulation bei Patient*Innen mit persistierenden Symptomen bei Reizdarmsyndrom und Colitis ulcerosa!“
- COST-Action BM1106 „The genes in Irritable Bowel Syndrome Research Network Europe (GENIEUR)“ der European Science Foundation: Mitglied der deutschen Koordinationsgruppe (seit 2012)
- Mitglied im „Hamburger Expertenkreis Mikrobiom“ (seit 2018)
- Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM): Stellvertretende Vorsitzende (2009-2015)
Mehr als 150 Originalarbeiten, Übersichtsartikel, Buchbeiträge, Kongress-Beiträge und eingeladene Vorträge
Regelmäßige Review-Tätigkeit bei wissenschaftlichen Fachzeitschriften, u.a.:
Gastroenterology, Lancet Gastroenterology and Hepatology, Alimentary Pharmacology and Therapeutics, United European Gastroenterology Journal, Neurogastroenterology and Motility, Digestive and Liver Diseases, Expert Opinion on Emerging Drugs, Pharmacogenomics, Zeitschrift für Gastroenterologie
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
- Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
- European Society of Neurogastroenterology and Motility