Gefaessambulanz MEDIZINICUM Hamburg

Angiologie

Ihre Gefäße im Mittelpunkt moderner Medizin

Unsere Blutgefäße sind ein faszinierendes, lebenswichtiges Netzwerk, das jede Zelle unseres Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Damit dieses fein abgestimmte System reibungslos funktioniert, bedarf es einer besonderen medizinischen Expertise – der Angiologie. Als Teilgebiet der Inneren Medizin beschäftigt sich die Angiologie mit der Erkennung, Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße.

Gefäßerkrankungen sind weit verbreitet und oft tückisch, da sie lange unbemerkt bleiben können. Beschwerden wie Beinbeschwerden beim Gehen, Schwellungen, Krampfadern oder ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall oder Thrombose sind mögliche Anzeichen, die ernst genommen werden sollten. Die moderne Gefäßmedizin bietet heute exzellente Möglichkeiten, solche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und individuell zu behandeln – oft minimalinvasiv und mit hoher Sicherheit.

In unserer angiologischen Sprechstunde stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt. Mit viel Erfahrung, modernen Diagnoseverfahren und einem breiten therapeutischen Spektrum kümmern wir uns um Ihre Gefäßgesundheit – kompetent, einfühlsam und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.

Dabei ist die Angiologie im MEDIZINICUM als interdisziplinäres Fach besonders gut aufgehoben: Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kardiologen, Rheumatologen, Radiologen und weiteren Fachdisziplinen bieten wir Ihnen eine ganzheitliche, koordinierte Versorgung unter einem Dach. Dieser fachübergreifende Ansatz ermöglicht es uns, komplexe Gefäßerkrankungen nicht isoliert zu betrachten, sondern in ihren Zusammenhängen zu verstehen – sei es im Kontext entzündlich-rheumatischer Erkrankungen, kardiovaskulärer Risikofaktoren oder bildgebender Diagnostik. So profitieren Sie von einem abgestimmten Behandlungskonzept, das individuell auf Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist – kompetent, vernetzt und medizinisch auf höchstem Niveau.

Schwerpunkte der Gefäßmedizin

Erkrankungen der Arterien

Erkrankungen der Venen

Erkrankungen der Mikrozirkulation

Unsere diagnostischen und therapeutischen Leistungen im Überblick

Für die frühzeitige Erkennung und differenzierte Einordnung von Gefäßerkrankungen setzen wir auf präzise, nicht-invasive Messverfahren – zuverlässig, schonend und aussagekräftig:

Patientinnen und Patienten mit Zuckerkrankheit sind einem besonders hohen Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen der Beine sowie Amputationen ausgesetzt. Aufgrund der Zuckerkrankheit sind neben den »großen« Gefäßen auch die Mikrogefäße betroffen. Während Verengungen in den »großen« Gefäßen per Kathetereingriff behandelt werden können, werden Erkrankungen, die durch Schädigung der Mikrogefäße entstanden sind, medikamentös behandelt. Die Betroffenen spüren häufig nichts von der schlechten Durchblutung, weil die Zuckerkrankheit parallel auch zu einer Nervenschädigung (periphere Polyneuropathie) führen kann. Oft verzögert sich hierdurch der Besuch beim Arzt erheblich, weil Verletzungen oder Druckstellen nicht bemerkt werden. Um die Durchblutungsstörung der Beine bei der Diabetikerin/beim Diabetiker abzuklären, führen wir in unserer Praxis Spezialmessungen (Zehen-Arm-Index-Messungen, optische Pulsoszillographie der Zehen) durch.

Therapie

Medikamentöse Therapie:

  • Antikoagulation (z. B. Heparin, DOAKs)
  • Thrombozytenaggregationshemmung (z. B. ASS, Clopidogrel)
  • Statine zur Lipidkontrolle
  • Immunsuppressiva / Kortikosteroide
  • Diuretika / Antihypertensiva
Gefaessambulanz-MEDIZINICUM-Hamburg-3

Interventionelle Therapien:

  • Ballondilatation / Stentimplantation
  • Endovenöse Laser- oder Radiowellentherapie
  • Katheterinterventionen

Verödungsverfahren:

  • Sklerotherapie
  • Lokalbehandlung entzündeter Venen
Spondyloarthritiden-Medizinicum
Gefaessambulanz-MEDIZINICUM-Hamburg-3

Kompressionstherapie:

  • Medizinische Kompressionsstrümpfe
  • Verbandtechniken zur Entstauung

Operative Maßnahmen:

  • Aneurysma-Operationen
  • Stripping / Miniphlebektomie
Gefaessambulanz-MeDIZINICUM-Hamburg

Lebensstil

  • Rauchstopp, Bewegung, Ernährung
  • Schulung bei chronischen Venenerkrankungen
  • Kälteschutz und Stressreduktion
  • Verlaufskontrollen & Sekundärprävention

Prävention

Herz- und Gefäßerkrankungen sind eine Hauptursache für chronische Erkrankungen und frühzeitige Todesfälle. Die zugrunde liegende Ursache ist zumeist eine Atherosklerose, die sich über einen langen Zeitraum unbemerkt entwickelt und zum Zeitpunkt der ersten Beschwerden meist fortgeschritten ist. Häufig kommt es auch zu einem tödlichen Herzinfarkt oder Schlaganfall, noch bevor die Diagnose gestellt werden kann. Die Atherosklerose entsteht durch das Zusammenspiel verschiedener Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, geringe körperliche Fitness, genetische Faktoren (familiäre Belastung), Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte und Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Das Ziel der Prävention ist die Erkennung und Behandlung der Risikofaktoren, noch bevor Symptome der Atherosklerose auftreten. Die Verbesserung des individuellen Risikoprofils senkt die Rate nicht tödlicher und tödlicher Ereignisse effektiv.

Warnsignale für eine koronare Herzkrankheit können belastungsabhängige Schmerzen/Druck in der Brust sein. Oft strahlen die Beschwerden in den linken Arm aus. Auch eine plötzliche Bewusstlosigkeit ist dringend abklärungsbedürftig, da sie ein erstes Symptom einer lebensbedrohlichen Herzkrankheit sein kann.

Einem Schlaganfall kann die kurzfristige Erblindung eines Auges (Amaurosis fugax), eine Schwäche in einer Körperhälfte oder eine vorübergehende Sprachstörung vorangehen. Treten solche Symptome auf, sollten Sie sich sofort »notfallmäßig« beim Arzt vorstellen.

Die ersten Symptome einer »Schaufensterkrankheit« (einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, pAVK) sind belastungsabhängige Schmerzen in der Wadenmuskulatur. In Abhängigkeit vom zugrunde liegenden Gefäßproblem können aber auch Schmerzen im Gesäß, im Oberschenkel oder im Fuß auftreten. Typischerweise verschwinden die Schmerzen nach kurzer Pause innerhalb weniger Minuten. Schreitet die Erkrankung fort, kann es zu Ruheschmerzen, Verfärbung und Absterben der Zehen/Füße kommen.

Wichtig sind die Identifikation der bestehenden Risikofaktoren und die anschließende bestmögliche Einstellung der Patientin/des Patienten. Durch eine positive Beeinflussung des Lebensstils ebenso wie durch eine optimale medikamentöse Therapie kann das Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen sehr effektiv reduziert werden.

Zunächst erfolgen eine Bestandsaufnahme des individuellen Risikoprofils und eine Untersuchung von Herz und Gefäßsystem. Anschließend wird eine Senkung des Risikos durch Veränderung des Lebensstils und medikamentöse Behandlung besprochen. Hierzu kann auch eine Ernährungs- und Lebensstilberatung in unserer Praxis vereinbart werden. Im Rahmen von Kontrolluntersuchungen wird die Therapie dann regelmäßig optimiert.

Unser behandelnder Arzt

PD Dr. med. Peter Kuhlencordt
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie sowie Gefäßmedizin (Angiologie) und trägt die Zusatzqualifikation Präventivmediziner.

Weitere Infos…

Standorte & Kontakt

Unsere Standorte in Hamburg​

Unser Standort in Schleswig-Holstein

x
Telefon
Radiologie Stephansplatz Othmarschen Nienstedten Wellingsbüttel Neuer Wall Bergedorf an der Alster Fontenay
Online Termin Rezept Formularwesen
Aufnahmebogen