190711-Medizinicum-Hamburg-Headerlogo-solo

Interistische Praxis Fontenay

MEDIZINICUM-Kontakt-Arzttermin-Hamburg-1
Privatpatienten & Selbstzahler

040 4133 076 30

Kontaktformular >>

Herzlich Willkommen in der Internistischen Praxis Fontenay

ab 01.07.2025 an dem neuen Standort am MEDIZINICUM Stephansplatz

In unserer Praxis im Herzen Hamburgs bieten wir Ihnen moderne internistische Diagnostik und Behandlung mit den Schwerpunkten Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit – persönlich, kompetent und individuell. 

Unsere Kernkompetenzen

Erkrankungen der Arterien

Erkrankungen der Venen

Erkrankungen der Mikrozirkulation

Lungenkrankheiten Hamburg

Erkrankungen des Herzens

Gesundheits-Check-up

Raucher-Check Hamburg

Der Gesundheits-Check-up ergänzt die Vorsorgeprogramme der Krankenkassen um eine Erweiterung der Diagnostik mithilfe gründlicher Ultraschalluntersuchungen von Herz, arteriellem und venösem Gefäßsystem sowie Bauchorganen, Messung der Leistungsfähigkeit mittels Spiroergometrie sowie Laboruntersuchungen. Auf dem Boden einer Risikoanalyse wird ein individuelles Untersuchungsprogramm zusammengestellt. Im Fokus ist natürlich auch die Früherkennung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus).

Prävention

Herz- und Gefäßerkrankungen sind eine Hauptursache für chronische Erkrankungen und frühzeitige Todesfälle. Die zugrunde liegende Ursache ist zumeist eine Atherosklerose, die sich über einen langen Zeitraum unbemerkt entwickelt und zum Zeitpunkt der ersten Beschwerden meist fortgeschritten ist. Häufig kommt es auch zu einem tödlichen Herzinfarkt oder Schlaganfall, noch bevor die Diagnose gestellt werden kann. Die Atherosklerose entsteht durch das Zusammenspiel verschiedener Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, geringe körperliche Fitness, genetische Faktoren (familiäre Belastung), Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte und Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Das Ziel der Prävention ist die Erkennung und Behandlung der Risikofaktoren, noch bevor Symptome der Atherosklerose auftreten. Die Verbesserung des individuellen Risikoprofils senkt die Rate nicht tödlicher und tödlicher Ereignisse effektiv.

Warnsignale für eine koronare Herzkrankheit können belastungsabhängige Schmerzen/Druck in der Brust sein. Oft strahlen die Beschwerden in den linken Arm aus. Auch eine plötzliche Bewusstlosigkeit ist dringend abklärungsbedürftig, da sie ein erstes Symptom einer lebensbedrohlichen Herzkrankheit sein kann.

Einem Schlaganfall kann die kurzfristige Erblindung eines Auges (Amaurosis fugax), eine Schwäche in einer Körperhälfte oder eine vorübergehende Sprachstörung vorangehen. Treten solche Symptome auf, sollten Sie sich sofort »notfallmäßig« beim Arzt vorstellen.

Die ersten Symptome einer »Schaufensterkrankheit« (einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, pAVK) sind belastungsabhängige Schmerzen in der Wadenmuskulatur. In Abhängigkeit vom zugrunde liegenden Gefäßproblem können aber auch Schmerzen im Gesäß, im Oberschenkel oder im Fuß auftreten. Typischerweise verschwinden die Schmerzen nach kurzer Pause innerhalb weniger Minuten. Schreitet die Erkrankung fort, kann es zu Ruheschmerzen, Verfärbung und Absterben der Zehen/Füße kommen.

Wichtig sind die Identifikation der bestehenden Risikofaktoren und die anschließende bestmögliche Einstellung der Patientin/des Patienten. Durch eine positive Beeinflussung des Lebensstils ebenso wie durch eine optimale medikamentöse Therapie kann das Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen sehr effektiv reduziert werden.

Zunächst erfolgen eine Bestandsaufnahme des individuellen Risikoprofils und eine Untersuchung von Herz und Gefäßsystem. Anschließend wird eine Senkung des Risikos durch Veränderung des Lebensstils und medikamentöse Behandlung besprochen. Hierzu kann auch eine Ernährungs- und Lebensstilberatung in unserer Praxis vereinbart werden. Im Rahmen von Kontrolluntersuchungen wird die Therapie dann regelmäßig optimiert.

Apparative Diagnostik

Lungenkrankheiten Hamburg

Kardiologie

  • 12-Kanal-EKG
  • Belastungs-EKG
  • Langzeit-EKG (24 Stunden)
  • Langzeit-Blutdruckmessung (24 Stunden)
  • Ultraschall des Herzens (Echokardiographie)
  • Ultraschall des Herzens unter Belastung (Stress-Echokardiographie)
  • Spiroergometrie (Ermittlung der Leistungsfähigkeit)
  • Herzrhythmusdiagnostik

Angiologie (Gefäßmedizin)

Funktionsuntersuchung des arteriellen Gefäßsystems

  • Knöchel-Arm-Index
  • Pulswellenanalyse
  • Segmentale Pulsoszillographie
  • Optische Pulsoszillographie der Finger, Zehen

Funktionsuntersuchung des venösen Gefäßsystems

  • Venen-Verschluss-Plethysmographie mit arterieller Reserve
  • Venenklappenfunktionsmessung
Gefaessambulanz MEDIZINICUM Hamburg
Stationaere-Behandlungen-MEDIZINICUM-Hamburg-111

Weitere Verfahren

  • Ultraschall der Bauchorgane
  • Laboruntersuchungen
  • Farbduplexsonographie der Halsgefäße
  • Farbduplexsonographie der Schläfen- und Schultergürtelarterien
  • Farbduplexsonographie der Bauchaorta und der Nierenarterien
  • Farbduplexsonographie der Beinarterien
  • Farbdoppler-Echokardiographie
  • Zehen-Arm-Indexmessung bei Diabetikerinnen und Diabetikern

Untersuchung bei Diabetes mellitus

Patientinnen und Patienten mit Zuckerkrankheit sind einem besonders hohen Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen der Beine sowie Amputationen ausgesetzt. Aufgrund der Zuckerkrankheit sind neben den »großen« Gefäßen auch die Mikrogefäße betroffen. Während Verengungen in den »großen« Gefäßen per Kathetereingriff behandelt werden können, werden Erkrankungen, die durch Schädigung der Mikrogefäße entstanden sind, medikamentös behandelt. Die Betroffenen spüren häufig nichts von der schlechten Durchblutung, weil die Zuckerkrankheit parallel auch zu einer Nervenschädigung (periphere Polyneuropathie) führen kann. Oft verzögert sich hierdurch der Besuch beim Arzt erheblich, weil Verletzungen oder Druckstellen nicht bemerkt werden. Um die Durchblutungsstörung der Beine bei der Diabetikerin/beim Diabetiker abzuklären, führen wir in unserer Praxis Spezialmessungen (Zehen-Arm-Index-Messungen, optische Pulsoszillographie der Zehen) durch.

Magen Darm Ultraschall Diagnostik

Therapeutisches Angebot

Katheterintervention bei Krampfaderleiden

Bei venengesunden Menschen wird das venöse Blut in den oberflächlichen Beinvenen über die Verbindungsvenen (Perforansvenen) in das tiefe Beinvenensystem und schlussendlich zum Herzen transportiert. Ein Rückfluss von den tiefen Venen in die oberflächlichen Beinvenen wird bei ihnen durch das Verschließen der Venenklappen verhindert.

Schließen Venenklappen nicht richtig, führt das zu venösen Rückflussstörungen. Die Folgen sind Krampfaderentstehung, Beinschwellung, Veränderung der Hauttextur mit Verfärbungen und Bildung chronischer Geschwüre (»offene Beine«). Eine minimalinvasive, katheterbasierte Verödung oder Verklebung der großen Stammvenen behebt die Rückflussstörung in den oberflächlichen Krampfadern und beseitigt oder lindert die Beschwerden.

Radiologie MEDIZINICUM Hamburg
Humangenetik-Tumorerkrankungen-MEDIZINICUM-Hamburg

Katheterintervention bei pAVK

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) betrifft vor allem die Beinarterien und tritt häufig bei Menschen über 60 auf. Meist ist eine Gefäßverkalkung (Atherosklerose) die Ursache, seltener andere Erkrankungen wie Gefäßentzündungen oder anatomische Engstellen.

Eine präzise Diagnose ist entscheidend, da pAVK das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich erhöht. Die Therapie zielt daher nicht nur auf die Beinbeschwerden, sondern auch auf die Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren.

Typische Symptome sind belastungsabhängige Wadenschmerzen, die zum Stehenbleiben zwingen (Schaufensterkrankheit). In fortgeschrittenen Stadien können Ruheschmerzen, Gewebeschäden oder akute Durchblutungsstörungen bis hin zur Amputation auftreten.

Medikamentöse Therapie von Herz- und Gefäßerkrankungen

Bitte bringen Sie eine aktuelle Liste der Medikamente mit, die Sie zurzeit einnehmen. Bei Kenntnis Ihrer Medikamenteneinnahme können wir Aussagen darüber machen, ob eine Dosissteigerung, eine Dosisreduzierung oder eine Veränderung der Substanzklassen vorteilhaft wäre.

unverträgliche Medikamente Knochenerkrankungen

Unser behandelnder Arzt

PD Dr. med. Peter Kuhlencordt
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie sowie Gefäßmedizin (Angiologie), Zusatzqualifikation Präventivmediziner

Weitere Infos…

Team des MEDIZINICUM in Hamburg

MEDIZINICUM-Hamburg-Team
190711-Medizinicum-Hamburg-Headerlogo-solo

Internistische Praxis Fontenay

E-Mail: internistische@medizinicum.de 
Fax: 040 320 88 31-30
Kontaktformular >>

Öffnungszeiten:
Mo. 08.00-18.00 Uhr
Di. 08.00-15.30 Uhr
Mi. 08.00-15.00 Uhr
Do. 08.00-13.00 Uhr
Fr. 08.00-13.00 Uhr

Internistische Praxis Fontenay
Fontenay 1 d
20345 Hamburg

Standorte & Kontakt

Unsere Standorte in Hamburg​

Unser Standort in Schleswig-Holstein

x
Telefon
Radiologie Stephansplatz Othmarschen Nienstedten Wellingsbüttel Neuer Wall Bergedorf an der Alster Fontenay
Online Termin Rezept Formularwesen
Aufnahmebogen