Einführung in die Pneumologie

Die pneumologischen Leistungen des MEDIZINICUM umfassen die Diagnose und Behandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD, Lungenentzündungen, strukturellen Lungenerkrankungen (zB Lungenfibrose), Lungenhochdruck, Lungentumoren und schlafbezogenen Atmungsstörungen wie der Schlafapnoe oder insomnische Beschwerden.

Desweiteren bieten wir eine post COVID Sprechstunde an, in der die unterschiedlichen komplexen Symptome des post COVID Syndroms umfangreich untersucht werden können und Therapiestrategien entwickelt werden können.

Eine zusätzliche Allergiesprechstunde (NEU ab Januar 2025!) ermöglicht die breite Untersuchung und Behandlung allergologischer Krankheitsbilder. Hierzu zählen Pollenallergien, Bienen- und Wespenallergien, Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten aber auch komplexe Krankheitsbilder wie Nesselsucht (Urtikaria), Angioödem, Mastzellaktivierungssyndrom, Histaminunverträglichkeit, eosinophile Ösophagitis.

Unserer Pneumologie Hamburg ist ein eigenes Zentrum für Schlafmedizin angeschlossen. Dort werden Sie von unseren Lungenärztinnen und Lungenärzten mit Messgeräten versorgt, die sie ganz bequem zu Hause im eigenen Bett anlegen können, somit ist die aufwendige Vorstellung in einem Schlaflabor überflüssig. Es kann auf diesem Weg eine Schlafqualitätsmessung, aber auch eine Analyse der nächtlichen Atmung durchgeführt werden.

Die Symptomatik von Lungenerkrankungen ist komplex. Luftnot, Belastungseinschränkung, Brustschmerz, Husten und Auswurf aber auch allgemeine Symptome wie eine chronische Abgeschlagenheit und Müdigkeit können ihren Ursprung in einer Lungenerkrankung haben.

Wir bieten modernste Diagnostikverfahren wie Lungenfunktionstests, Bildgebung und Schlafdiagnostik. Es werden personalisierte Therapien entwickelt, die auf medikamentöse, physikalische und gegebenenfalls invasive Ansätze setzen. Das Team ist spezialisiert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, um auch komplexe Krankheitsbilder zu behandeln.

Im MEDIZINICUM Hamburg arbeiten renommierte lungenfachärztliche Kollegen, die in ihrem Berufsleben zahlreiche Forschungsarbeiten begleitet haben und immer auf dem neuesten wissenschaftlichen Kenntnisstand sind.

Darüber hinaus arbeiten bei uns 90 erfahrene Mediziner aus mehr als 30 Fachrichtungen interdisziplinär zusammen, um Ihre Symptome ganzheitlich zu betrachten und eine zielsichere Diagnose stellen zu können.

Diagnostische Verfahren

In der Pneumologie werden verschiedene diagnostische Verfahren eingesetzt:

  • Lungenfunktionstests: Untersuchung der Atemkapazität und -leistung 
  • Atemmechanik mittels Spirometrie und Ganzkörperplethysmographie
  • Pulmonaler Gasaustausch mittels Diffusionskapazität
  • Empfindlichkeit der Atemwege mittels bronchialer Provokationstestung/Methacholinprovokation 
  • Infektiologische Untersuchung der Atemwege mittels Sputumanalyse 
COVID-Check im MEDIZINICUM Hamburg
Zentrum für Herz Lunge Gefäße Hamburg
  • Messung von Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft
  • Atemregulationsstörung 
  • Nasenflussmessung 
  • Spiro-Ergometrie mit gleichzeitiger Ermittlung der Atemmechanik, Lungenüberblähung, Herzkreislauffunktions- und Muskelparameter 
  • Ergometrie mit Laktatmessung und Erstellung von individuellen Trainingsplänen und gezieltem pacing bei post COVID Syndrom 
  • Allergietestungen inklusive Pricktestungen, Prick-to-Prick sowie laborchemischer Bestimmung von spezifischen IgE Antikörpern 
  • Beratung über und Durchführung von Hyposensibilisierungen 
  • Schlafmedizinische Diagnostik und Therapie mittels ambulanter Polysomnographie sowie Therapieeinstellung auf eine CPAP/APAP Therapie (continuous/automatic positive airway pressure)
Lungenkrankheiten Hamburg

Diese Methoden helfen bei der Diagnose und Überwachung von Lungenerkrankungen wie zB Asthma, COPD oder Lungenentzündungen.

Krankheitsbilder

Behandlungsmöglichkeiten

Das MEDIZINICUM bietet eine umfassende Behandlung für Atemwegserkrankungen, angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Patienten. Die Therapien reichen von medikamentösen Ansätzen bis hin zu invasiven Methoden und physikalischen Therapien. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und eine nachhaltige Linderung der Beschwerden zu erreichen.

  • Medikamentöse Therapien (zB Inhalatoren, Antibiotika, spezifische Immuntherapien, medikamentöse Ansätze bei post COVID
  • Physikalische Therapie (Atemübungen, Rehabilitation) 
  • Invasive Verfahren (Bronchoskopische Eingriffe) 
  • Gerätetherapien (CPAP/APAP, Unterkieferprotrusionsschienen-UKPS)
  • Langzeit-Sauerstofftherapie 
  • Ernährungsberatung
  • Interdisziplinäre Behandlungskonzepte bei komplexen Erkrankungen, zB rheumatologischen Erkrankungen
Stationaere-Behandlungen-MEDIZINICUM-Hamburg-111

Lungenfunktion und Allergie

Die Übergänge zur Allergologie sind fließend, da Allergien die Lungenfunktion beeinträchtigen und Luftnot verursachen können. Falls bei Ihnen durch uns Allergien diagnostiziert werden, kann in unserem Hause eine entsprechende Hyposensibilisierung angeboten werden, das heißt eine langsam in der Dosis ansteigende Applikation des entsprechenden Allergens zur Induktion eines Gewöhnungsprozeßes.

Bei der pneumologischen Umfelddiagnostik können wir auf neueste Medizintechnologie zurückgreifen. So führen führen wir Labortests, die Lungenfunktionstestung mittels Bodyplethsmographie (inklusive Rhinomanometrie), Spiroergometrie und radiologische Bildgebung z.B. mittels CT-Thorax oder CT der Nasennebenhöhlen mit modernsten CT-Geräten hier im MEDIZINICUM durch.

Der interdisziplinäre Austausch bei Lungenkrankheiten

Selbstverständlich findet ein großer interdisziplinärer Austausch zwischen den Fachbereichen statt. Auf diese Weise können die verschiedenen Facetten einer Befundkonstellation lückenlos behandelt werden. So ist z.B. eine Luftnotabklärung ohne ergänzende kardiologische Expertise undenkbar, ein übergewichtassoziiertes Schlaf-Apnoe-Syndrom bedarf ggf. einer qualifizierten ernährungsmedizinischen Beratung oder es liegt eine Lungenbeteiligung im Rahmen einer rheumatischen Erkrankung vor und bedarf der fächerübergreifenden Zusammenarbeit in der Lungenheilkunde.

Unsere Schwerpunkte

News und aktuelle Themen​

Podcast Serie zum Thema Allergologie

Unsere behandelnden Pneumologinnen und Pneumologen am Stephansplatz (Privatpatienten & Selbstzahler)

Prof. Dr. Magnussen Hamburg Lungenfacharzt

Prof. Dr. med. Helgo Magnussen
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie (Lungenheilkunde), Schlafmedizin

Weitere Infos…

Dr. Rozeh Hamburg Pneumologie

Dr. med. Christiane Rozeh
Fachärztin für Innere Medizin,
Pneumologie, Allergologie

Weitere Infos…

Dr. Machnick-Meyer Lungenärztin Hamburg

Dr. med. Maike A. Machnick-Meyer
Fachärztin für Innere Medizin,
Pneumologie und Allergologie

Weitere Infos…

Dr. Jafari Lungenärztin Hamburg

Dr. med. Claudia Jafari
Fachärztin für Innere Medizin,
Pneumologie, Allergologie

Weitere Infos…

MEDIZINICUM-Hamburg-Dr-Schmoller

Dr. med. Tibor Schmoller
Facharzt für Innere Medizin,
Pneumologie, Allergologie

Weitere Infos…

Standorte & Kontakt

Unsere Standorte in Hamburg​

Unser Standort in Schleswig-Holstein

x
Telefon
Radiologie Stephansplatz Othmarschen Nienstedten Wellingsbüttel Neuer Wall Bergedorf An der Alster Fontenay Ahrensburg
Online Termin Rezept Formularwesen
Aufnahmebogen