Allergologie & Allergie MEDIZINICUM Hamburg

Nahrungsmittelallergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Ungefähr 1/3 der Gesamtbevölkerung leidet an einer oder mehr Allergien. Im Laufe eines Lebens erkranken mehr als 20% der Kinder und mehr als 30% der Erwachsenen an einer allergischen Erkrankung.
Allergische Erkrankungen führen zu einer reduzierten Lebensqualität und sind oft auch mit einer Akutsymptomatik bis hin zum allergischen Schock (Anaphylaxie) verbunden, weshalb eine Differentialdiagnose und Therapie so wichtig sind.
Zu den häufigsten allergischen Erkrankungen zählen Asthma bronchiale, Heuschnupfen (allergische Rhinitis mit Sensibilisierung gegenüber inhalativen Antigenen), Neurodermitis, Nesselsucht (Urtikaria), Kontaktexzeme sowie Nahrungsmittel- und Insektenallergien.
Die Nahrungsmittelallergie ist eine besondere Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit. Sie ist gekennzeichnet durch eine spezifische Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe, die in der Nahrung enthalten sind.

 

Man unterscheidet primäre von sogenannten sekundären Nahrungsmittelallergien infolge von Kreuzallergien. Bei Kindern treten Nahrungsmittelallergien überwiegend gegen Milch, Eier, Fleisch, Fisch, Nüsse und auch Soja auf.
Bei Jugendlichen und Erwachsenen handelt es sich häufig um sekundäre Nahrungsmittelallergien infolge von Kreuzallergien im Rahmen von einer Sensibilisierung gegenüber Inhalationsallergenen.
Als Beispiel kann hier das orale Allergiesyndrom (OAS) aufgeführt werden, zB Birkenpollenallergie und Kreuzreaktivität zu Apfel. Aber auch primäre schwere Allergien gegen zB Erdnüsse sind möglich.
Menschen mit Nahrungsmittelallergien haben zwei bis vier Mal häufiger auch andere Allergien.
In den letzten 20 Jahren hat sich die Häufigkeit von Krankenhausaufenthalten im Rahmen von durch Nahrungsmittel ausgelösten Anaphylaxien verdreifacht.

Ernährungsberatung Hamburg

Diagnostische Verfahren

In unserer Allergiesprechstunde führen wir die Diagnostik und Therapie eines großen Spektrums allergischer Krankheitsbilder durch.

Hierzu zählen: 

  • Allergische Rhinokonjunktivitis und allergisches Asthma bronchiale
  • Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Allergien auf Insektengifte (Wespe/Biene)
  • Angioödeme
  • Urtikaria
  • Anaphylaxie Histaminitoleranz
    Mastozytose und
  • Mastzellaktivierungssyndrom
Allergologie MEDIZINICUM Diagnostik

Daneben auch in die Gastroenterologie übergreifende Krankheitsbilder:

  • Eosinophile Ösophagitis
  • Zöliakie
  • SIBO (small intestinal bacterial overgrowth, Dünndarmfehlbesiedlung)
  • Reizdarm

Neben einer ausführlichen Allergieanamnese führen wir eine gezielte Diagnostik durch, um die Ursache der Beschwerden festzustellen.

Allergiediagnostik

Allergietherapie

Wir führen eine allergenspezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei Allergie gegenüber inhalativen Antigenen (Heuschnupfen) und Insektengiften durch.

Bei Nahrungsmittelallergien erfolgt nach ausführlicher Anamnese und Diagnostik allergologisch und auch gastroenterologisch eine fundierte Ernährungsberatung mit Erstellen von individuellen Diäten und Nahrungsmitteltherapieplänen.

Zu unserem Behandlungsspektrum gehört auch die Therapie von Urtikaria, Angioödem, Anaphylaxie, eosinophiler Ösophagitis, Mastozytose/Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS), Zöliakie, SIBO (Dünndarmfehlbesiedlung) und des Reizdarmes.

Termine können gerne ab sofort telefonisch vereinbart werden.

Podcast Serie zum Thema Allergologie

Ansprechpartner

Dr. Machnick-Meyer Lungenärztin Hamburg

Dr. med. Maike A. Machnick-Meyer
Fachärztin für Innere Medizin,
Pneumologie und Allergologie

Weitere Infos…

PD Dr. Viola Andresen
Fachärztin für Innere Medizin,
Gastroenterologie und Ernährungsmedizin

Weitere Infos…

Sogol Vakili
Ökotrophologin | Ernährungstherapeutin und -beraterin

Weitere Infos…

Standorte & Kontakt

Unsere Standorte in Hamburg​

Unser Standort in Schleswig-Holstein

x
Telefon
Radiologie Stephansplatz Othmarschen Nienstedten Wellingsbüttel Neuer Wall Bergedorf An der Alster Fontenay Ahrensburg
Online Termin Rezept Formularwesen
Aufnahmebogen