Post-COVID-Check
Das MEDIZINICUM Hamburg startet interdisziplinäres Versorgungsangebot
Hilfe für Patienten mit anhaltenden Beschwerden (Long-COVID) nach überstandener COVID-19-Erkrankung (SARS-CoV-2 bzw. “Corona”).
Das MEDIZINICUM Hamburg startet interdisziplinäres Versorgungsangebot
Hilfe für Patienten mit anhaltenden Beschwerden (Long-COVID) nach überstandener COVID-19-Erkrankung (SARS-CoV-2 bzw. “Corona”).
COVID-19 überstanden und trotzdem nicht gesund: So geht es derzeit vielen Menschen, die die durch das Corona-Virus ausgelöste Erkrankung durchlitten haben. Sie fürchten auch langfristige Folgen des Virus und sind besorgt über ihren Gesundheitszustand. Denn nicht nur schwere Verläufe des Covid-19-Virus bergen die Gefahr, auch langfristig Symptome zu verursachen. Diese können sehr unterschiedlich sein und reichen von Lungenschäden bei schweren Verläufen über Entzündungsreaktionen und Veränderungen an verschiedenen Organen bis hin zu Atemnot und Fatigue-Syndrom. Aber auch die Seele leidet, so wurden in ersten Studien auch psychische Symptome wie z.B. Anzeichen von Depressionen beobachtet.
Daher hat MEDIZINICUM den Post-COVID-Check entwickelt, um Betroffenen wirksame Hilfe anbieten zu können. Das Besondere daran ist die Einbindung aller relevanten Fachbereiche. Sie stellen gemeinsam eine umfassende Beurteilung, Diagnostik, Therapie der Patientinnen und Patienten sicher.
Der Wissenschaft fehlen heute konkrete Erkenntnisse über die Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung. Die Symptome, über die betroffene Menschen klagen, sind jedoch so vielfältig und dabei häufig unspezifisch, dass wir sie aus verschiedenen Perspektiven beleuchten müssen. Deshalb binden wir – je nach Fallsituation – als eines der größten interdisziplinären ambulanten Zentren Norddeutschlands unsere Fachleute für Pneumologie, Neurologie, Kardiologie, Psychiatrie in unser Behandlungskonzept mit ein.
Anschließend Erstellung eines Gesundheitszustandes sowie bei Bedarf eines Therapie- und Begleitungskonzeptes in dem interdisziplinären Team.
Dr. med. Maike A. Machnick-Meyer
Fachärztin für Innere Medizin,
Pneumologie und Allergologie
Dr. med. P. Neumann-Schniedewind
Facharzt für Innere Medizin,
Kardiologie, Ernährungsmedizin
Dr. med. Vinzenz Graf von Kageneck
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Dr. med. Christiane Rozeh
Fachärztin für Innere Medizin,
Pneumologie, Allergologie
Prof. Dr. med. Josef Aldenhoff
Facharzt für Psychiatrie
und Psychotherapie
Dr. med. Anke Tietz
Fachärztin für Neurologie
Dr. med. Angelina Lüdemann
Fachärztin für Augenheilkunde
PD Dr. med. Christian Wolfram
Facharzt für Augenheilkunde
20354 Hamburg
20354 Hamburg
20354 Hamburg
22607 Hamburg-Othmarschen
Öffnungszeiten:
UNSERE LEISTUNGEN
Adipositas
Allergologie
Augenheilkunde
Autoimmunsprechstunde
Bauchzentrum
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Board der Lungenerkrankungen
Check-up
Dermatologie
Endokrinologie
Ernährungsmedizin
Firmen Check-up
Frauenkardiologie
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen
Gastroenterologie, Endoskopie
Gefäßambulanz
Gerinnungsambulanz
Gynäkologie Bergedorf
Hämatologie, Onkologie
Humangenetik
Infektiologie
Integrative Schmerztherapie
Interdisziplinäre Frauengesundheit
International Department
Kardiologie
Kinder- und Jugendrheumatologie
Nahrungsmittelallergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Naturheilverfahren & Integrative Medizin
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Orthopädie, Sporttraumatologie
Osteologie & Osteoporose
Pneumologie
Post-COVID-Check
Post-COVID Sprechstunde
Proktologie
Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik
Radiologie
Rheumatologie
Rückenzentrum
Schlafmedizin
Seltene Erkrankungen
Sexualmedizin
Sportmedizin, Sportkardiologie
Stationäre Behandlung
Urologie
Viszeralchirurgie
UNSERE STANDORTE IN HAMBURG
UNSERE STANDORTE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN