Einführung
Adipositas zählt zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Laut Robert Koch-Institut (RKI) sind in Deutschland über 50 % der Erwachsenen übergewichtig, davon etwa 23 % adipös (BMI ≥ 30 kg/m²). Auch bei Kindern und Jugendlichen ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen: Rund 15 % sind übergewichtig, etwa 6 % adipös – mit steigender Tendenz.
Adipositas ist mehr als ein kosmetisches Problem. Sie stellt einen chronischen, multifaktoriellen Risikofaktor für zahlreiche Folgeerkrankungen dar, darunter:
- Typ-2-Diabetes mellitus
- Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Schlafapnoe
- Gelenkbeschwerden und Arthrose
- Fettlebererkrankungen (NAFLD/NASH)
- Bestimmte Tumorarten (z. B. Brust-, Darm-, Bauchspeicheldrüsenkrebs)
Die Lebenserwartung von schwer adipösen Menschen ist deutlich reduziert – bis zu 10 Jahre, abhängig von Komorbiditäten. Gleichzeitig erleben viele Betroffene einen Verlust an Lebensqualität, Mobilität und sozialer Teilhabe.
Trotz breiter Aufklärungskampagnen und Präventionsstrategien ist es häufig nicht ausreichend, allein mit Lebensstiländerungen (Ernährung, Bewegung, Verhalten) eine nachhaltige Gewichtsreduktion zu erzielen. Hier setzen moderne pharmakologische Therapien wie Semaglutid und Tirzepatid an.
Semaglutid (Ozempic, Wegovy) gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten und wurde ursprünglich zur Behandlung des Typ-2-Diabetes entwickelt. Inzwischen hat es sich auch in der Adipositastherapie bewährt.
Ein weiteres innovatives Medikament mit noch stärkerer Wirksamkeit ist Tirzepatid (Mounjaro), das in Europa seit 2024 zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und seit 2025 auch zur Gewichtsreduktion bei Adipositas zugelassen ist. Es stellt eine neue Generation der Stoffwechseltherapie dar – mit doppeltem Wirkansatz.
Indikationen & praktische Hinweise
- Beide Substanzen sind für Patienten mit Adipositas (BMI ≥ 30) oder Übergewicht (BMI ≥ 27 + Begleiterkrankungen) geeignet.
- Wichtig: Sie ersetzen keine Lebensstiländerung, sondern verstärken deren Wirkung.
- Beide Therapien sollten durch Ernährungsberatung, Bewegungsförderung und ggf. psychologische Unterstützung begleitet werden.
Wirkmechanismus von Semaglutid (Ozempic/Wegovy)
Semaglutid wirkt über den GLP-1-Rezeptor. Es:
- Erhöhte Insulinsekretion bei gleichzeitig verminderter Glukagonfreisetzung – jedochglukoseabhängig, was das Risiko für Hypoglykämien senkt.
- Senkt die Glukagonfreisetzung
- Verzögerte Magenentleerung, wodurch das Sättigungsgefühl früher einsetzt und länger anhält.
- Zentrale Wirkung im Hypothalamus, die zu einer deutlichen Appetitreduktion führt.
Diese multimodalen Wirkungen beeinflussen nicht nur den Glukosestoffwechsel, sondern führen auch zu einem signifikanten Rückgang des Körpergewichts.
Dosierung und Anwendung
Semaglutid (Ozempic® / Wegovy®)
- Applikation: Einmal wöchentlich subkutane Injektion – bevorzugt in Bauch, Oberschenkel oder Oberarm. Injektionsstellen sollten regelmäßig gewechselt werden.
- Wegovy®:
- Startdosis: 0,25 mg/Woche
- Langsame Steigerung über 16 Wochen auf die Zieldosis von 2,4 mg/Woche, um Nebenwirkungen wie Übelkeit zu minimieren.
- Ozempic®:
- Eingesetzt primär zur Blutzuckerkontrolle, off-label jedoch auch zur Gewichtsreduktion.
- Erhältlich in Dosen bis 2,0 mg/Woche
Neu im Fokus: Tirzepatid (Mounjaro)
Was ist Mounjaro?
Tirzepatid ist ein sogenannter dual-agonistischer Inkretinmimetikum, das zwei Rezeptoren gleichzeitig aktiviert:
- GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1)
- GIP (Glucose-dependent Insulinotropic Polypeptide)
Diese Kombination führt zu:
- stärkerer Appetitregulation,
- intensiverem Sättigungsgefühl,
- schnellerem und stärkerem Gewichtsverlust,
- sowie besserer Blutzuckerkontrolle als GLP-1-Monopräparate.
Wie wirkt Tirzepatid?
- GLP-1-Komponente wirkt wie bei Semaglutid: erhöht die Insulinfreisetzung, verzögert due Magenentleerung und reduziert den Appetit.
- GIP-Komponente verstärkt die Insulinwirkung in peripheren Geweben und moduliert Fettgewebe und Entzündung günstig.
- Es gibt Hinweise auf eine positive Wirkung auf die Leberverfettung (NAFLD/NASH) und das kardiometabolische Profil.
Aktuelle Studiendaten (SURMOUNT-1 bis 4)
In klinischen Studien zur Adipositasbehandlung ohne Diabetes (SURMOUNT-1 & 2):
- Gewichtsreduktion von über 20 % des Körpergewichts bei 15 mg Tirzepatid wöchentlich.
- Deutlich stärker als unter Semaglutid (15–18 %).
- Verbesserungen auch bei Blutfettwerten, Blutdruck, Insulinresistenz und Entzündungsparametern.
- Erste Daten deuten auf eine Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse auch bei Nichtdiabetikern hin.
Dosierung und Anwendung von Tirzepatid (Mounjaro)
- Applikation: Ebenfalls einmal wöchentlich subkutan, analog zu Semaglutid. Auch hier kann zwischen Bauch, Oberschenkel oder Oberarm variiert werden.
- Startdosis: 2,5 mg/Woche für 4 Wochen.
- Anschließend schrittweise Dosissteigerung in 2,5-mg-Schritten bis zur Zieldosis von bis zu 15 mg/Woche (abhängig von Verträglichkeit und Therapieerfolg).
- Die volle Wirksamkeit in Bezug auf Gewichtsreduktion wird meist ab 10 mg erreicht, wobei 15 mg die höchste zugelassene Dosis ist.
- Wichtig: Langsames Eindosieren zur Vermeidung von Nebenwirkungen.
Nebenwirkungen
- Ähnlich wie bei GLP-1-Analoga: Übelkeit, Durchfall, Völlegefühl.
- Geringe Gefahr von Hypoglykämien bei Monotherapie.
- Mögliche Interaktionen mit anderen Medikamenten durch verzögerte Magenentleerung.
Vergleich: Semaglutid vs. Tirzepatid
Merkmal |
Semaglutid (Wegovy/Ozempic) |
Tirzepatid (Mounjaro) |
Wirkmechanismus |
GLP-1-Agonist |
GLP-1 + GIP-Dualagonist |
Gewichtseffekt |
15–18 % |
bis zu 22 % |
Zulassung in EU |
Wegovy: Adipositas, Ozempic: Diabetes |
Mounjaro: Adipositas & Diabetes |
Dosis |
bis 2,4 mg/Woche |
bis 15 mg/Woche |
Studiendaten |
STEP-Studienreihe |
SURMOUNT-Studien |
Appetitregulation |
stark |
sehr stark |
Wirkung auf Leberfett |
begrenzt |
potenziell stärker |